
Welche Anbieter auf dem deutschen Markt beim Prämien- und Vertragsbestand die größte Bedeutung haben, darüber gibt eine aktuelle Untersuchung Aufschluss. Sie zeigt auch, welche Big Player bei den Einnahmen und beim Bestand am stärksten wuchsen beziehungsweise schrumpften. (Bild: Wichert)
mehr ...

Als einem Tumor-Patienten an der Bauchspeicheldrüse eine Chemotherapie nicht helfen konnte, verlangte er die Kostenübernahme für eine Tumorimpfung. Der Versicherer stimmte dem jedoch nur teilweise zu. Warum das Frankfurter Oberlandesgericht den Fall anders entschied. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Neun von 29 Privatversicherern schnitten im Test mit „sehr gut“ ab. Drei Unternehmen konnten sogar in allen vier Einzelkategorien besonders punkten. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Branchengrößen waren in höchst unterschiedlichem Umfang vom Sturmtief „Bernd“ belastet. Der Spitzenreiter unter ihnen schrieb fast 30 Cent Gewinn pro Beitragseuro, während das Schlusslicht mehr als doppelt so viel für Schäden und Kosten ausgeben musste als eingenommen wurde. (Bild: Wichert)
mehr ...

Mit einem eigenen neuen Konzept will der Versicherer-Verband eine Lösung für die geförderte Altersvorsorge beisteuern. Bevor das offiziell wird, regt sich schon Widerstand aus der Branche, weil Vermittler die Verlierer einer solchen Reform sein könnten. (Bild: GDV)
mehr ...

Darf eine Werkstatt davon ausgehen, dass die in einem Gutachten genannten Maßnahmen zur Schadenbeseitigung notwendig sind und entsprechend reparieren? Das musste ein Gericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Canada Life, Kravag, Mailo, Ottonova und Signal Iduna melden Beförderungen, Abgänge und Wechsel in ihren Geschäftsleitungen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

26.3.2025 – Einige Details zu den Koalitionsverhandlungen sickern nun doch langsam durch. Die Koalitionspartner in spe haben sich offensichtlich bei der Absicherung gegen Schäden durch Elementargefahren verständigt. Was auf die Versicherungswirtschaft zukommt. (Bild: Provinzial)
mehr ...

18.6.2024 – Der GDV bekräftigte seine ablehnende Position gegenüber einer Pflichtversicherung. Derweil müssen viele Hausbesitzer im Ahrtal statt 900 nun 2.700 Euro pro Jahr für Versicherungsschutz zahlen. Solche Prämienerhöhungen könnten auch in Baden-Württemberg und Bayern drohen. (Bild: GDV)
mehr ...

28.5.2024 – Vor allem schwere und teure Hagelschäden an Kraftfahrzeugen haben die Ausgaben in die Höhe schnellen lassen. Wie viel die Versicherer insgesamt aufwenden mussten und welche Bundesländer besonders betroffen waren. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

27.5.2024 – Die R+V legt eine erste Bilanz zu den Schäden im Südwesten vor. Die Bilder der überfluteten Straßen und Häuser dürften auch die Teilnehmer der Bund-Länder-Arbeitsgruppe nicht unberührt lassen, die über eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden beraten. Wann das Ergebnis vorgestellt wird. (Bild: Dominik Butzmann)
mehr ...

18.10.2023 – Der GDV hat die Schadenchronik der deutschen Versicherer für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach war 2022 ein Orkanjahr. Was das bedeutet, zeigen die Zahlen im Detail. (Bild: GDV)
mehr ...

9.10.2023 – Die VHV hat untersucht, wie sich von 2002 bis 2022 die Versicherungsleistungen für die Folgen von Extremwetter-Ereignissen entwickelt haben. Eine seltene Schadenart fällt dabei besonders ins Gewicht. (Bild: VHV)
mehr ...

27.9.2023 – Die Deutsche Aktuarvereinigung erwartet, dass die Hochwasserkatastrophe die Politik und die Assekuranz noch lange Zeit beschäftigen wird. In den Aktuarwissenschaften werfe das Unwettertief „Bernd“ grundsätzliche Fragen auf. (Bild: Provinzial)
mehr ...