23.1.2023 – Verbraucher bringen den Begriff Nachhaltigkeit selten in Verbindung mit Versicherungen. Die hohe Inflation führt zu Sparmaßnahmen, tangiert die Produkte der Assekuranz bislang aber selten. Allerdings erwägen 28 Prozent der Versicherungsnehmer Einsparungen hinsichtlich ihrer Absicherung, sollte die Teuerung weiter voranschreiten. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Dortmund zum Thema Nachhaltigkeit und Versicherungen.
Bringen Verbraucher das Thema Nachhaltigkeit auch mit Versicherungen in Verbindung? Und verdrängt die aktuell starke Geldentwertung das Interesse an nachhaltigem Konsum? Diesen zwei Fragen ist unter anderem die Studie „Nachhaltigkeit und Versicherungen aus Kundensicht“ nachgegangen.
Die Untersuchung stammt aus der Feder der Professoren Dr. Matthias Beenken, Dr. Hubert Bornhorn, Dr. Lukas Linnenbrink und Dr. Jens Mörchel. Herausgeber ist die Fachhochschule Dortmund, erstellt wurde die Schrift im Fachbereich Wirtschaft, Forschungsstelle Risikomanagement, Versicherungs-Regulierung und Vertrieb.
Für die Analyse wurden 2.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Repräsentativität besteht hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung, Wohnsitz und Schulbildung, berichten die Autoren.
Durchgeführt hat die Erhebung die Heute und Morgen GmbH im Zeitraum von Ende November bis Anfang Dezember vergangenen Jahres. Die Datenbeschaffung wurde aus Stiftungsmitteln finanziert.
Das Ergebnis: 82 Prozent der Befragten konnten mit dem Begriff Nachhaltigkeit grundsätzlich etwas anfangen. Allerdings bringen sie ihn meist mit ökologischen Zielen in Verbindung und weniger mit sozialen und ethischen Aspekten. „Die aktuelle Klimadebatte beeinflusst die Haltung stark“, erläutert Beenken.
Für 70 Prozent sei Nachhaltigkeit persönlich wichtig. Daraus würden allerdings am häufigsten Konsequenzen für die Bereiche Lebensmittel, Heizung und Haushaltsgeräte gezogen, überwiegend nicht für Geldanlagen und Versicherungen. Hier dominiere, wie auch bei Urlaubsreisen, die Preisorientierung.
„Das kann bei Versicherungen damit zusammenhängen, dass vielen Kunden gar nicht klar ist, dass Versicherungen nachhaltig sein können“, sagt Bornhorn. „Beispielsweise dient eine private Altersvorsorge der Generationen-Gerechtigkeit und damit der Nachhaltigkeit, weil man die Finanzierung des Lebensstandards im Alter nicht künftigen Steuerzahler überlässt“, so der Wissenschaftler.
ESG-Aspekte sind in weitaus mehr Bereichen zu finden, auch in anderen Sparten der Assekuranz oder im Versicherungsbetrieb. Allerdings haben laut der Studie bislang nur sieben Prozent Werbung und sechs Prozent Informationen zur Nachhaltigkeit ihrer Versicherungen wahrgenommen. Interesse am Thema äußerten 26 Prozent.
„Dazu muss man wissen, dass die rechtlichen Grundlagen für solche Informationen seitens der EU bis heute sehr lückenhaft und Versicherer deshalb dem Risiko ausgesetzt sind, Greenwashing und damit irreführende Aussagen zur Nachhaltigkeit vorgehalten zu bekommen“, berichtet Linnenbrink. Versicherer sollten dennoch durch verstärkte Kommunikation und glaubhafte Beispiele ihren Beitrag verdeutlichen.
Bislang wirkt sich die seit Beginn des Ukraine-Kriegs galoppierende Inflation besonders stark in den Bereichen Lebensmittel und Heizen aus, weniger bei Geldanlagen und Versicherungen. Noch könne eine Mehrheit mit den Folgen der Inflation umgehen, berichten die Studienautoren. Viele hätten Sparmaßnahmen ergriffen, mit 64 Prozent am häufigsten im Segment Energie.
Sollte die Inflation weiter anhalten oder sich verstärken, sei mit einer Zunahme von Einsparungen auch in anderen Bereichen des privaten Konsums zu rechnen. Mehr als jeder Zehnte würde dann zusätzlich zu den derzeit schon 17 Prozent der Befragten an Versicherungen sparen, insgesamt dann 28 Prozent. „Damit könnten Existenzsicherungen und Vorsorge in Gefahr geraten“, so Linnenbrink.
Ein 122 Seiten umfassendes E-Book der Studie ist online bei der Bibliothek der Fachhochschule Dortmund kostenfrei abrufbar.
Der BVK ruft wieder Versicherungsmakler und -vertreter zur Teilnahme an der Online-Umfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf.
Machen auch Sie mit und helfen Sie dabei, ein aufschlussreiches Bild der betrieblichen und persönlichen Situation der Branche zeichnen zu können.
Nehmen Sie jetzt an der Umfrage (etwa 15 Minuten Zeitaufwand) teil!
Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.
Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.
Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.