WERBUNG

SPD steht zum Grundrenten-Modell ohne Bedürfnisprüfung

15.2.2019 (€) – Die SPD hält weiterhin an ihren Plänen zur Einführung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung fest. Es gehe um Respekt vor einer Lebensleistung, sagte Sozialminister Hubertus Heil. Eine Warnung sprach INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr aus. (Bild: Brüss)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Grundrente · Koalitionsvertrag · Künstliche Intelligenz · Rente · Senioren · Sozialhilfe · Steuern · Zahnärzte
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.9.2019 – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat für die Bertelsmann Stiftung untersucht, wie sich die Altersarmut bis 2039 entwickeln könnte. Die Forscher bemängeln insbesondere die vorliegenden Grundrentenmodelle und plädieren für einen alternativen Ansatz. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.2.2019 – Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hat mit seinem Vorstoß zur Grundrente einen neuerlichen Koalitionsstreit heraufbeschworen. Kritik kommt nicht nur von der Union, sondern auch weiteren Parteien und Wirtschaftsexperten. (Bild: Brüss) mehr ...
 
23.6.2021 – Die Union hat endlich ihr Konzept vorgestellt. Jetzt stehen ihre Pläne im Wettstreit mit den Ideen der anderen großen politischen Akteure. Ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt, wer was bei Rente und Altersvorsorge durchsetzen will. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.12.2020 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen aufgelistet, die ab dem kommenden Januar gelten. Unter anderem steigen die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an, der Zugang zur PKV wird weiter erschwert – und die Grundrente kommt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.8.2018 – Das Bundeskabinett hat gestern das Rentenpaket beschlossen, das die Haltelinien beim Rentenniveau und beim Beitragssatz definiert. Zuvor hatte der Koalitionsausschuss noch über den Beitrag zur Arbeitslosen-Versicherung verhandelt. (Bild: Brüss) mehr ...
 
16.7.2018 – Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hat sein erstes Rentenreformpaket vorgestellt. Dabei hat er auch offenbart, wie viele Milliarden es kosten könnte, das Rentenniveau und den Beitrag mit den angestrebten „Haltelinien“ zu sichern. Eine Ansage gab es außerdem zur möglichen Beitragssatzsenkung in 2019. (Bild: Brüss) mehr ...
 
5.7.2018 – Die Deutsche Rentenversicherung hat untersuchen lassen, wie sich bis 2030 der Grundsicherungsbedarf bei älteren Menschen entwickeln wird. Dabei wurden eine ungünstige und eine eher günstige Projektion vorgestellt. (Bild: Brüss) mehr ...
 
22.2.2018 – Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen will in zwei Kleinen Anfragen von der Bundesregierung wissen, wie es um die Lage der Erwerbsminderungsrentner steht, wie die Rente mit 63 Jahren genutzt wird und was diese kostet. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
9.2.2018 – Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD lässt im Bereich der Altersvorsorge etliche Fragen offen. So etwa wie die Mütterrente II finanziert werden soll oder ob bei der Pflichtversicherung für Selbstständige eine Altersgrenze gezogen wird. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG