„Rentenfreibetrag“: Lindner legt Gutachten zur Doppelbesteuerung vor

18.9.2023 – Ein von drei Wissenschaftlern vorgeschlagenes „Renten-Freibetragsmodell“ soll Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung künftiger Rentnergenerationen sein. Der Freibetrag knüpft an vier Parametern an, die sich dem Rentenbescheid entnehmen lassen.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Gutachten (PDF; 72,9 MB) eingeholt, um nach eigenen Angaben „eine wissenschaftliche Einschätzung zu erhalten, in wie vielen Fällen, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe eine ‚doppelte Besteuerung‘ von Rentnerinnen und Rentnern verschiedener Erwerbsbiografien eintritt“.

Die Schrift wurde von den Professoren Dr. Ralf Maiterth von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Dr. Dirk Kiesewetter und Dr. Ralf P. Schenke von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erstellt.

Sie sei im Nachgang zu den zwei Urteilen des Bundesfinanzhofs zur sogenannten „doppelten Besteuerung“ von Renten (VersicherungsJournal 1.6.2021) in Auftrag gegeben worden, heißt es in Berlin.

Geltendes Recht verfehlt die Vorgaben

Die Wissenschaftler kommen in ihrem Gutachten zu dem Schluss, „dass Fälle von ‚doppelter Besteuerung‘ auf Basis des geltenden Rechts des Jahres 2022 für zahlreiche Kohorten auftreten würden, die zukünftig in Rente gehen“, schreibt das BMF auf seiner Homepage.

Volumina und Fallzahlen variierten jedoch je nach Renteneintrittsjahr und Erwerbsbiografie. Zugleich ergebe sich, dass bei bestimmten Erwerbsbiografien bereits Bestandsrentenfälle von „doppelter Besteuerung“ betroffen seien – „vergleichsweise jedoch in geringerem Ausmaß“, so das BMF.

WERBUNG

Maßnahmen nicht ausreichend

Die Bundesregierung habe bereits gegengesteuert. Einerseits durch den Entfall der prozentualen Begrenzung beim Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen ab dem Jahr 2023. Andererseits durch den langsameren Anstieg des Besteuerungsanteils für Renten aus der Basisversorgung um jährlich nur noch einen halben statt einem Prozentpunkt beginnend mit dem Jahr 2023.

Finanzminister Christian Lindner (Archivbild: Brüss)
Finanzminister Christian Lindner (Archivbild: Brüss)

„Beide Maßnahmen leisten auch ausweislich der Berechnungen des Gutachtens einen gewichtigen Beitrag, um eine ‚doppelte Besteuerung‘ in der Breite abzumildern“, berichtet das Haus von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Gleichwohl würden sie auch in ihrem kumulativen Zusammenwirken nicht ausreichen, um die Problematik vollumfänglich zu lösen.

„Renten-Freibetragsmodell“

Die Wissenschaftler skizzieren in ihrem Gutachten als Lösungsvorschlag „einen typisierten zusätzlichen Rentenfreibetrag“. Dessen Höhe bemisst sich in Abhängigkeit von Renteneintrittsjahr, bis zum Renteneintritt erwirtschafteten Rentenpunkten, der Zahl der Beitragsjahre und dem Anteil der Eigenbeiträge an den Renten-Versicherungsbeiträgen.

Eine aufwendige individuelle Betrachtung sei nur in wenigen Fällen notwendig, heißt es in der Schrift. Hier soll ein „individueller Rentenfreibetrag auf Antrag“ zum Tragen kommen.

Dieses Modell beseitige beziehungsweise vermeide eine doppelte Besteuerung und komme weitgehend ohne Nachweis- oder Darlegungserfordernisse von Rentnern aus, betont das BMF. Das Gutachten bilde einen wichtigen Ausgangspunkt für die weiteren konzeptionellen Arbeiten.

Die Bundesregierung hat bereits im Rahmen des kürzlich beschlossenen „Wachstumschancengesetzes“ angekündigt, weitere Anpassungen vorzunehmen, um die Doppelbesteuerung von Renten der ersten Schicht weiter abzumildern (31.8.2023).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Beitragsrückerstattung · Künstliche Intelligenz · Rente · Senioren
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.8.2022 – Ein Gedankenspiel des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen befeuert die Debatte um die Zukunft der staatlich geförderten Altersvorsorge. Dabei wird auch um die Rolle der Assekuranz gerungen. (Bild: Felix Quittenbaum) mehr ...
 
23.6.2021 – Die Union hat endlich ihr Konzept vorgestellt. Jetzt stehen ihre Pläne im Wettstreit mit den Ideen der anderen großen politischen Akteure. Ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt, wer was bei Rente und Altersvorsorge durchsetzen will. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.9.2019 – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat für die Bertelsmann Stiftung untersucht, wie sich die Altersarmut bis 2039 entwickeln könnte. Die Forscher bemängeln insbesondere die vorliegenden Grundrentenmodelle und plädieren für einen alternativen Ansatz. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.7.2019 – Mit dem Sozialpartnermodell ist vor zwei Jahren die Zielrente aus dem Hut gezaubert worden. Auf eine erste Umsetzung wartet die Branche seit Längerem. Warum das Modell verzichtbar ist und welche Instrumente stattdessen geeignet sind, erklärt Franz Erich Kollroß. (Bild: Foto Weber) mehr ...
 
27.6.2018 – Die größten Sorgen der Deutschen in der Zeit nach dem Arbeitsleben hat die Axa in einer groß angelegten Studie ermittelt. Zwischen Erwerbstätigen und Ruheständlern gibt es dabei neben einigen Gemeinsamkeiten auch interessante Unterschiede. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.5.2017 – Wovor sich Bundesbürger im Ruhestand am meisten fürchten, welche Aktivitäten sie für ihr Alter planen und was sie dafür tun würden, zeigt der kürzlich erschienene Axa Deutschland-Report. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
WERBUNG