Private Vorsorge und Biometrie: Diese Lebensversicherer begeistern Makler am meisten

12.11.2025 – Im Geschäftsfeld „private Vorsorge und Biometrie“ bietet aus Sicht von unabhängigen Vermittlern die Stuttgarter den besten Maklerservice der Lebensversicherer. „Silber“ ging an die Swiss Life. „Bronze“ teilen sich die Continentale und Vorjahressieger Volkswohl Bund. Dies zeigt die Asscompact-„Marktstudie Maklerservice 2025“, die auf einer Befragung von 341 Maklern beruht.

Auch in diesem Jahr hat die BBG Betriebsberatungs GmbH wieder untersucht, welche Anbieter in verschiedenen Sparten den besten Maklerservice bieten. Dazu gehörte neben der Schaden-/Unfallversicherung (VersicherungsJournal 7.11.2025) und der betrieblichen Altersversorgung (bAV) (3.11.2025) auch das Segment „private Altersvorsorge/Biometrie“.

Die Asscompact-„Marktstudie Maklerservice 2025“ beruht auf einer im September durchgeführten Onlineumfrage. Die Nettostichprobengröße wird mit 341 Versicherungsmaklern und Finanzanlagenvermittlern angegeben. Diese sind im Schnitt 57,3 Jahre alt und haben 29,1 Jahre Branchenerfahrung. 14 Prozent davon sind weiblich und 86 Prozent männlich.

So wurde bewertet

Die Vermittler sollten die Versicherer auf einer Skala von null bis hundert bewerten, wird zur Methodik ausgeführt. Dazu gab es insgesamt zwölf auf Basis einer Regressionsanalyse gewichtete Leistungskriterien in den vier Dimensionen

  • zentrale Vertriebsunterstützung (Kompetenz und Engagement der Ansprechpartner in der Zentrale; Qualität der digitalen Vertriebsunterstützung/Weiterbildung; Umgang mit Problemfällen/Beschwerden; Qualität der Courtagegestaltung),
  • dezentrale Vertriebsunterstützung (Kompetenz und Engagement der Maklerbetreuer),
  • Software und Tools (Qualität der Beratungs-, Tarif- und Angebotsrechner; Qualität des Vermittlerportals; Qualität der digitalen Unterstützung/Prozesse/Tools),
  • Materialien und Unterlagen (Qualität der Marketingmaterialien; Qualität der kundenbezogenen Unterlagen).

„Die Durchschnittsbewertungen je Anbieter und Leistungskriterium werden mit diesen Relevanzfaktoren gewichtet und zu einer Gesamtzufriedenheit aggregiert“, heißt es weiter zum methodischen Vorgehen.

WERBUNG

Kompetenz der Ansprechpartner und Umgang mit Problemfällen

Als zentrale Einflussgrößen für eine positive Beurteilung der Vertriebsunterstützung wurden in erster Linie die Kompetenz der Ansprechpartner in der Zentrale und der Umgang mit Problemfällen/Beschwerden ermittelt. Dies war auch im Vorjahr der Fall (VersicherungsJournal 6.11.2024) wie auch vor drei bis fünf Jahren (4.11.2022, 28.10.2021, 5.11.2020).

Dahinter folgt der Aspekt „digitale Vertriebsunterstützung/Weiterbildung“ (von acht auf drei) vor der an vierter (Vorjahr: dritter) Stelle liegenden Kompetenz der Maklerbetreuer und dem Engagement der Ansprechpartner in der Zentrale (weiterhin Rang fünf).

Private Vorsorge/Biometrie: Stuttgarter erobert Spitzenrang

Im Bereich private Altersvorsorge/Biometrie kletterte die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. nach einer Verbesserung um fünf auf 91 Zähler von Position fünf im Vorjahr (22.11.2024) auf den Spitzenplatz.

Der Anbieter schaffte es in neun der zwölf abgefragten Zufriedenheitskriterien in die Top Drei. Diese ist in Sachen „digitale Vertriebsunterstützung/Weiterbildung“ sowie „Courtageausgestaltung“ nur je einen Punkt entfernt, bei den Beratungs-, Tarif- und Angebotsrechnern sind es zwei Zähler.

Das Unternehmen punktete insbesondere mit den (geteilten) Topbewertungen in den Prüfpunkten „Umgang mit Problemfällen/Beschwerden“, „Engagement der Ansprechpartner in der Zentrale“, „Vermittlerportal“ sowie „digitale Unterstützung/Prozesse/Tools“.

Swiss Life gewinnt Silber

Die Swiss Life Lebensversicherung SE verteidigte den Silberrang mit 90 (Vorjahr: 89) Punkten. von der zehnten auf die zweite Position nach oben. Die Gesellschaft gelangte sechsmal unter die drei besten Akteure.

Dies schaffte sie zwar unter anderem nicht in den beiden für die Maklerzufriedenheit wichtigsten Kriterien „Kompetenz der Ansprechpartner in der Zentrale“ und „Umgang mit Problemfällen/Beschwerden“. Allerdings liegt die Swiss Life dort mit jeweils nur einem Zähler Rückstand in unmittelbarer Schlagdistanz zum Spitzentrio.

Dafür erzielte sie in den Aspekten „digitale Vertriebsunterstützung/Weiterbildung“ sowie „Courtageausgestaltung“ jeweils die höchste Punktzahl.

Continentale und Volkswohl Bund teilen sich Platz drei

Gleichauf an dritter Stelle liegen die Continentale Lebensversicherung AG und die Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. mit 89 Punkten. Erstere verbesserte sich um vier Zähler und Ränge, während Letztere einen Punkt und zwei Positionen einbüßte.

Die Continentale überzeugte vor allem mit der besten Kompetenz der Ansprechpartner in der Zentrale und den besten Beratungs-, Tarif- und Angebotsrechnern sowie Marketingmaterialien. In den übrigen Prüfaspekten reichte es nicht zu einer Top-Drei-Platzierung. Der Rückstand auf diese beträgt je nach Kriterium bis zu fünf Zähler („Umgang mit Problemfällen/Beschwerden“ sowie „Engagement der Ansprechpartner in der Zentrale“).

Der Volkswohl Bund war zwar in keinem Prüfpunkt besser als alle Wettbewerber, schaffte es aber in den beiden wichtigsten Kriterien sowie in den Aspekten „digitale Unterstützung/Prozesse/Tools“ und Marketingmaterialen jeweils auf den zweiten Rang. Hinzu kam Position drei bei den kundenbezogenen Unterlagen.

Fünffach geteilter Platz fünf

Den fünften Gesamtrang teilt sich ein Quintett, bestehend aus der Alten Leipziger Lebensversicherung a.G. (von sieben auf fünf), der Hannoverschen Lebensversicherung AG (neu unter den Testkandidaten), der Helvetia Schweizerische Lebensversicherung AG, Direktion für Deutschland (von neun auf fünf), der Universa Lebensversicherung a.G. (von 13 auf fünf) und der WWK Lebensversicherung a.G. (von elf auf fünf).

Die letztgenannten Akteure verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich. So gewann die Alte Leipziger drei Punkte hinzu, die Helvetia vier Zähler und die WWK fünf Punkte. Die Universa steigerte sich sogar um sieben Zähler.

Ranking (Bild: Wichert)

Die Nürnberger Lebensversicherung AG und die Ideal Lebensversicherung a.G., die vor Jahresfrist noch gemeinsam den Bronzerang belegt hatten, fielen in der Rangliste deutlich zurück. Erster rangiert auf Position zehn, Letztere auf Rang zwölf. Ebenfalls deutlich nach unten zeigte die Kurve der Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871), die vom fünften auf den 14. Platz abrutschte.

Die 408-seitige „Marktstudie Maklerservice 2025“ enthält grafische Darstellungen zu den besten Anbietern insgesamt sowie in den zwölf einzelnen Leistungskriterien und darüber hinaus ein Stärken-Schwächen-Profil der Gesellschaften. Der Berichtsband kann ab 2.975 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Dr. Mario Kaiser per E-Mail oder per Telefon unter 0921 7575833 bestellt werden.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.3.2020 – Die Versicherungswirtschaft hat schnell einige Antworten auf die aktuellen Herausforderungen gefunden. Das zeigen konkrete Maßnahmen der Lebensversicherer für Vertriebspartner und Kunden sowie die Unterstützung durch Verbände und Pools. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.11.2017 – Von welchen Anbietern sich unabhängige Vermittler in den Produktbereichen betriebliche Altersvorsorge sowie private Vorsorge/ Biometrie vertrieblich am besten unterstützt fühlen, zeigt eine aktuelle Untersuchung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.4.2014 – Die Vema e.G. hat auf ihrem Jahreskongress neue Hilfen gegen das „Zu-Tode-Verwalten“ vorgestellt, die Perspektiven des Altersvorsorge-Geschäfts diskutiert und „die besten Maklerbetreuer“ ausgezeichnet. (Bild: Meyer) mehr ...
 
12.4.2013 – Auf den Fachkonferenzen der kommenden Wochen stehen die Themen betriebliche Versorgung, neue Chancen sowie aktuelle Fragen für den Vertrieb, die Zukunft der Krankenvollversicherung und Prozessoptimierung im Mittelpunkt. mehr ...
 
27.10.2025 – Aktien, Anleihen und Alternatives: Mit bislang sechs neuartigen Produkten setzen Anbieter auch auf eher unorthodoxe Anlageklassen wie Immobilien, Infrastrukturprojekte und Beteiligungen. Was können diese besser als klassische Fondspolicen? (Bild: IVFP) mehr ...
 
26.5.2025 – Die beiden Co-Chefs der fusionierten Barmeniagothaer erklären im Interview, wie sie ihren zukünftig unter gemeinsamer Flagge stattfindenden Vertrieb gestalten wollen. Was sich für die derzeit insgesamt etwa 4.500 Agenturen und 10.000 angeschlossenen Versicherungsmakler ändern soll. (Bild: Barmeniagothaer) mehr ...
 
28.1.2025 – Die staatlich geförderte Altersvorsorge bleibt eine Reformbaustelle. Während viele Versicherungsvermittler die Riester-Rente bereits abgeschrieben haben, wecken die neueren Förderansätze Hoffnungen auf Vertriebschancen nach den Neuwahlen. (Bild: Hilmes) mehr ...
WERBUNG