Neuer Rekordwert bei der Zahl der Pflegebedürftigen

13.11.2023 – Ende letzten Jahres gab es fast 5,2 Millionen Pflegebedürftige – ein neuer Höchstwert seit Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung im Jahr 1995. Fast vier von zehn Betroffenen sind in den drei höchsten der insgesamt fünf Pflegegrade eingestuft.

Letztes Jahr erhielten deutschlandweit rund 5,17 Millionen Pflegebedürftige Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies belegen Statistiken zur gesetzlichen Pflegeversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sowie des Verbands der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband).

Im Vorjahr, also 2021, waren es nicht ganz 4,90 Millionen Pflegebedürftige (VersicherungsJournal 25.7.2022). Damit ist die Zahl der betroffenen Personen von Ende 2021 bis Ende 2022 um etwas mehr als fünf Prozent gestiegen.

Ein Großteil wird ambulant gepflegt

Im Detail erhielten letztes Jahr fast knapp 4,88 Millionen gesetzlich Krankenversicherte Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung (SPV) und rund 238.000 privat Krankenversicherte aus der privaten Pflegepflicht-Versicherung (PPV).

Die Daten der PPV-versicherten Pflegebedürftigen stammten aus dem Jahr 2021, da für 2022 noch keine neueren Zahlen vom PKV-Verband veröffentlicht wurden.

Der überwiegende Teil, nämlich fast 83 Prozent aller Pflegebedürftigen und damit rund 4,28 Millionen Betroffene, wurde 2022 ambulant, also in der Regel zu Hause gepflegt. Die restlichen 17 Prozent oder knapp 886.000 Pflegebedürftigen erhielten eine stationäre Pflege in einem Pflegeheim.

Einstufung Pflegegrade anhand eines Punktesystems

Seit 2017 wird die Schwere einer Pflegebedürftigkeit nach fünf Pflegegraden bemessen (23.12.2016). Auch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind unter anderem vom Pflegegrad abhängig. Die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade erfolgt anhand eines Punktesystems. Je weniger ein Pflegebedürftiger in den bewerteten Bereichen allein ausüben kann, desto höher ist die Punktezahl und desto höher auch der Pflegegrad.

Zu den bewerteten Bereichen zählen der Grad der Selbstständigkeit hinsichtlich der Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen. Unter anderem werden der Grad der noch möglichen Selbstversorgung, die Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte sowie die Bewältigung und der Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen berücksichtigt.

Näheres zur Pflegeeinstufung gibt es unter www.pflegebegutachtung.de, einem Webportal des Medizinischen Dienstes (MDS), der für die Pflegeeinstufung der gesetzlich Krankenversicherten zuständig ist.

Vier von zehn Pflegebedürftigen ab Pflegegrad drei

Den geringsten Pflegegrad, nämlich Pflegegrad 1, hatten letztes Jahr 17 Prozent der betroffenen Personen. Die anteilig meisten Pflegebedürftigen, nämlich 44 Prozent, waren in Pflegegrad 2 eingestuft.

Fast 39 Prozent aller Pflegebedürftigen hatten eine der drei höchsten Einstufungen. Konkret entfielen 27 Prozent auf Pflegegrad 3, fast neun Prozent auf Pflegegrad 4 und knapp drei Prozent auf Pflegegrad 5.

Die anfallenden Pflegekosten werden nur anteilig durch die Pflegeversicherungs-Leistungen gedeckt. In der downloadbaren BMG-Broschüre „Ratgeber Pflege“ ist zu lesen: „Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur die Grundversorgung absichert und die tatsächlichen Pflegekosten nicht selten höher ausfallen, ist eine zusätzliche private Vorsorge meist sinnvoll.“

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
25.9.2023 – Rund fünf Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland auf eine Pflege angewiesen – Tendenz steigend. Da jeder durch Unfall, Krankheit oder im Alter pflegebedürftig werden kann, ist es wichtig zu wissen, wie es zu meistern ist, wenn man selbst oder ein Angehöriger davon betroffen ist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.6.2023 – Die Tester haben Policen geprüft, die täglich oder monatlich eine vereinbarte Summe auszahlen, wenn beim Versicherungsnehmer ein Pflegegrad festgestellt wird. Ein Anbieter deckt den definierten Finanzbedarf zu 113 Prozent ab und setzt sich damit an die Spitze des 24-köpfigen Teilnehmerfeldes. (Bild: Stiftung Warentest) mehr ...
 
18.4.2023 – Obligatorisch, kapitalgedeckt finanziert und keine Vertriebsprovision – dies sind Eckdaten eines Konzeptes, mit dem der hohe Eigenanteil bei den Pflegekosten im stationären Bereich künftig reduziert werden soll. Was der vom Verband eingesetzte Expertenrat außerdem vorschlägt. (Bild: Brüss) mehr ...
 
25.6.2020 – Der PKV-Verband kritisiert in einer Pressekonferenz die geplanten Steuerzuschüsse für die GKV. Zudem wurden neue Zahlen zum Wechselsaldo 2019 präsentiert und von den Verhandlungen zur Änderung der Gebührenordnung für Ärzte berichtet. (Bild: Brüss) mehr ...
 
10.7.2019 – Viele Fragen zur künftigen Finanzierung der Pflegeversicherung sind noch ungeklärt. Die Herausforderungen werden in den nächsten 30 Jahren rasant zunehmen, wie aktuelle Prognosen des AOK-Instituts belegen. (Bild: Wido) mehr ...
 
20.5.2019 – Für den Vertrieb sind private Pflege-Zusatzpolicen keine einfachen Produkte. Welche Chancen Vermittler nutzen sollten, mit Kunden ins Gespräch zu kommen und welche Mehrwerte sie anbieten können, zeigt Rainer Reitzler, Vorstandschef des Münchener Vereins auf. (Bild: Münchener Verein) mehr ...
 
13.3.2019 – Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast zwei Drittel der Bundesbürger mehreren Irrtümern aufsitzen, was die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung betrifft. Das gilt nicht nur für die Kosten für eine stationäre Pflege. (Bild: PKV-Verband) mehr ...
 
26.9.2018 – PRAXISWISSEN: Wer als Vermittler das Schicksal seines Kunden ernst nimmt, kann am Thema Pflege nicht vorbeigehen, schreibt Dr. Knud Hell in seinem Gastbeitrag. Der Vertriebsspezialist zeigt, wie sich der Beratungsbedarf gesteigert hat und der Vermittler zur Vorsorge beitragen kann. (Bild: privat) mehr ...
 
25.9.2018 – Die deutsche Aktuarvereinigung hat für die Beiträge beziehungsweise Beitragssätze eine Prognose bis 2060 gerechnet. Dabei wird aufgezeigt, welchen Einfluss die Entwicklung von Demografie, medizinisch-technischem Fortschritt, Zinsen und Inflation haben. (Bild: DAV) mehr ...
WERBUNG