
Welche Anbieter beim Vertrags- und Prämienbestand in der privaten Unfallversicherung die größte Bedeutung haben, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Aus dieser lässt sich auch entnehmen, wie sich die Marktanteile verändert haben und wie profitabel dieser Versicherungszweig ist. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein neuer Bericht der europäischen Versicherungsaufsicht identifiziert Entwicklungen, die im Verhältnis zwischen Kunden und Anbietern, einschließlich Vermittlern, von besonderer Bedeutung sind. Einige Trends haben zuletzt an Deutlichkeit zugelegt. (Bild: Eiopa)
mehr ...

Weil eine Frau auf einer öffentlichen Treppe gestürzt war, verlangte ihr Krankenversicherer von der Gemeinde den Ersatz der Behandlungskosten. Das begründete er mit einer unzureichenden Sicherung des Aufgangs. Da man sich nicht einigen konnte, landete der Fall vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Bei einer erheblichen Geschwindigkeits-Überschreitung gehen die Gerichte in der Regel von einer vorsätzlich begangenen Tat mit der Folge einer entsprechend hohen Strafe aus. Dass es von dieser Regel auch Ausnahmen gibt, belegt ein aktuelles Urteil. (Bild: Mondisso, Pixabay CC0)
mehr ...

Wie und in welchen Bereichen sich die tägliche Arbeit von Versicherungsmaklern und Finanzanlagen-Vermittlern durch die Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie verändert hat, hat der AfW in seinem aktuellen Vermittlerbarometer ermittelt. Einige Ergebnisse überraschen. (Bild: AfW)
mehr ...

Die Telis Finanz und die Hypoport-Tochter Smart Insurtech haben ihre Vorstandsteams erweitert. Die Südvers-Gruppe hat einen neuen Geschäftsführer berufen. Die Wertgarantie gab mehrere personelle und organisatorische Neuerungen bekannt. (Bild: Wertgarantie)
mehr ...

Der langjährige Vorstands- und Aufsichtsrats-Vorsitzende der Württembergischen und der W&W-Gruppe sowie GDV-Präsident ist 87 Jahre alt geworden. (Bild: W&W)
mehr ...

Während der britische EU-Austrittsprozess auf ein ungewisses Ende zusteuert, hat der Versicherer eine Maßnahme umgesetzt, die Servicekontinuität für Kunden und Vertriebspartner sicherstellen soll.
mehr ...

Der Branchen-Informationsdienst wurde von Franke und Bornberg übernommen. Warum sich das VersicherungsJournal von dem Geschäftszweig getrennt hat und was das für die Leser und Kunden bedeutet. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

5.7.2023 – Im Juli vor zwei Jahren richtete Tief „Bernd“ verheerende Schäden in zwei Bundesländern an. Die Debeka, die Provinzial und die R+V ziehen eine kurze Bilanz. Trotz positiver Aussagen für viele Versicherte wird das Ereignis die Assekuranz über Jahre weiter beschäftigen. (Bild: Provinzial)
mehr ...

1.6.2023 – Der GDV hat seine regionale Naturgefahrenbilanz vorgelegt. Wie tief die Sachversicherer im vergangenen Jahr insgesamt in die Tasche greifen mussten und in welchen Ländern es für die Unternehmen besonders teuer wurde. (Bild: GDV)
mehr ...

27.3.2023 – Im neu aufgelegten und komplett überarbeiteten Rating des Analysehauses schaffte rund jeder vierte der über 300 untersuchten Tarife die Höchstnote. Welche Akteure mindestens eine „hervorragende“ Offerte im Angebot haben. (Bild: Wichert)
mehr ...

16.2.2023 – Etwa jeder dritte der 50 umsatzstärksten Akteure landete in der normalerweise hoch profitablen Sparte versicherungstechnisch in der Verlustzone. Ein Anbieter gab sogar 28 Cent pro Beitragseuro mehr aus für Schäden und Kosten als eingenommen wurde. (Bild: Wichert)
mehr ...

26.1.2023 – 2021 haben die Marktschwergewichte versicherungstechnisch bis zu 14 Cent Gewinn geschrieben. Nur ein Platzhirsch gab mehr für Schäden und Kosten aus als er an Prämien einnahm. Ein weiterer verbesserte sich deutlich. (Bild: Wichert)
mehr ...

23.12.2022 – Die heißesten Themen eines ganz besonderen Jahres, ein herzliches Dankeschön, eine Bitte und wann es nach der Weihnachtspause weitergeht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

8.12.2022 – Das Tief „Bernd“ hat der Branche versicherungs-technisch eines der schlechtesten Jahre der Geschichte beschert. Fast drei Viertel der 50 größten Akteure rutschten teils tief in die Verlustzone. In der Spitze waren die Ausgaben sogar mehr als doppelt so hoch wie die Einnahmen. (Bild: Wichert)
mehr ...

14.7.2022 – Ein Jahr nach dem Extremwetterereignis ziehen mehrere Versicherer Bilanz. Neben aktuellen Zahlen und Analysen zeigt eine Studie, wie die Flut die Ängste der Deutschen bis heute beeinflusst – trotz Ukraine-Krieg, Inflation und drohender Gas-Krise. (Bild: Axco, Swiss Re)
mehr ...

8.7.2022 – Wenige Wochen nach der Hochwasserkatastrophe durch Tief „Bernd“ meldeten mehrere Versicherer Rekordschadensummen. So auch die R+V. Wie viele Millionen das Unternehmen mittlerweile an Flutopfer gezahlt hat und wie hoch die Debeka inzwischen den Gesamtaufwand beziffert. (Bild: R+V)
mehr ...