Mitschuldig trotz Vorfahrt

16.3.2023 – Ein wartepflichtiger Fahrzeugführer muss sich beim Vorbeifahren an parkenden Fahrzeugen besonders vorsichtig verhalten. Dabei hat er zu gewährleisten, dass er entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet oder behindert. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Duisburg vom 3. Februar 2023 hervor (10 O 85/20).

Der Entscheidung lag der Fall zweier Fahrzeugführer zugrunde, deren Personenkraftwagen an einer Engstelle kollidiert waren.

Der Unfall hatte sich auf einer zweispurigen innerstädtischen Straße ereignet. Die Straße war verengt. Denn auf einer der Fahrbahnen parkte eine Reihe von Fahrzeugen. Es ergab sich nur hin und wieder eine Lücke, in die man zum Ausweichen notfalls einscheren konnte. Die Gegenfahrbahn konnte hingegen ohne Einschränkungen befahren werden.

Mitverschulden

Auf der befand sich der Beklagte, als ihm der Pkw der Klägerin entgegenkam. Diese hatte kurz zuvor eine hinter einem Kleintransporter befindliche Lücke passiert, ohne darin einzuscheren, um dem Beklagten den ihm zustehenden Vorrang einzuräumen.

Sie behauptete, dass sie dessen Fahrzeug erst spät wahrnehmen konnte. Der Unfall habe dennoch verhindert werden können, wenn der Beklagte wie sie mit angemessener Geschwindigkeit und nicht mit nachgewiesenen 45 Kilometer pro Stunde die Straße befahren hätte und sein Vorfahrtsrecht nicht habe erzwingen wollen. Den Entgegenkommenden treffe daher ein Mitverschulden von einem Drittel.

Erkennbare Gefahr

Dem schloss sich das schließlich mit dem Fall befasste Duisburger Landgericht an. Es gab der Regressforderung des Vollkaskoversicherers der Wartepflichtigen im Umfang dieser Quote statt.

Nach Ansicht des Gerichts sei es zwar unstreitig, dass die Wartepflichtige das überwiegende Verschulden an dem Unfall treffe. Ein Idealfahrer hätte aus Sicht des Beklagten trotz seines Vorrangs die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs jedoch reduziert und wäre weiter rechts gefahren, um eine Kollision zu verhindern.

Das sei nach den Feststellungen eines Sachverständigen auch möglich gewesen. Im Übrigen hätten sich beide Unfallbeteiligten bei ausreichender Aufmerksamkeit rechtzeitig wahrnehmen können.

Schrittgeschwindigkeit einhalten

Die Pflicht des Beklagten, auf den Vorrang zu verzichten, galt gerade deshalb, weil es der Autofahrerin im Zeitpunkt seines Einfahrens in die Engstelle nicht mehr möglich war, in die Lücke hinter dem Kleintransporter einzufahren. Das sei nach den Feststellungen des Sachverständigen auch für den Beklagten erkennbar gewesen, so das Gericht.

Für die Fahrerin des klägerischen Fahrzeugs gelte, dass insbesondere dann, wenn an einer unübersichtlichen Engstelle Gegenverkehr nicht erkennbar ist, nur mit größter Vorsicht an einem Hindernis unter Nutzung der Gegenfahrbahn vorbeigefahren werden dürfe. Gegebenenfalls sei Schrittgeschwindigkeit einzuhalten, so dass – taucht eines entgegenkommenden Fahrzeuges auf – sofort angehalten werden könne.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Kfz-Versicherung · Künstliche Intelligenz · Pkw
 
WERBUNG
WERBUNG
Umfrage: Wie viel verdienen Versicherungsvermittler?

Der BVK ruft wieder Versicherungsmakler und -vertreter zur Teilnahme an der Online-Umfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf.
Machen auch Sie mit und helfen Sie dabei, ein aufschlussreiches Bild der betrieblichen und persönlichen Situation der Branche zeichnen zu können.

Nehmen Sie jetzt an der Umfrage (etwa 15 Minuten Zeitaufwand) teil!

Kurzumfrage – Ihre Meinung ist gefragt!

WERBUNG
Inserieren im Anzeigenmarkt

Das VersicherungsJournal ist eines der meistgelesenen Medien in der Branche, siehe Mediadaten.

So finden Sie zielsicher Ihre neuen Mitarbeiter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Nutzen Sie die schnelle und direkte Zielgruppenansprache zu günstigen Konditionen. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht.

Erteilen Sie hier Ihren Anzeigenauftrag für Angebote und Verschiedenes oder Gesuche, oder lassen sich persönlich beraten!

Beachten Sie auch die Seite Aktuelles für Stellenanbieter.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Kunden gewinnen mit Vorträgen

Kunden gewinnen mit Vorträgen

Termine und Empfehlungen gehören zum Einmaleins im Versicherungsvertrieb.
Wie sich die Erfolgsquoten steigern lassen, zeigt ein Praktikerhandbuch.

Mehr Informationen erhalten Sie hier...

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
17.10.2022 – Die Verbraucherschützer haben Haftpflichtpolicen mit Vollkasko für Stromer geprüft. Dabei überzeugten mit Blick auf das Bedingungswerk die Produkte von fünf Versicherern. Weiterer Pluspunkt: Zusätzlich schonen diese Angebote den Geldbeutel außerordentlich. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.10.2022 – Die Verbraucherschützer haben Haftpflichtpolicen mit Teilkasko und solche mit Vollkasko unter die Lupe genommen. Die 170 Testkandidaten mussten Mindestanforderungen erfüllen und durften zugleich das Portemonnaie nicht zu sehr belasten. Zwei Anbieter ragen heraus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.10.2022 – Die ADAC Auto zahlt nun auch bei geringerer Windstärke, die Baloise beim Hackerangriff auf das „Keyless Entry-System“. Die Kravag belohnt den Umstieg auf E-Autos. Zusätzliches gibt es auch für Radfahrer von Ammerländer und Roland sowie Qover. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
29.9.2022 – Ob und um wie viel sich die Kfz-Versicherung im Zuge der Inflation verteuert, ist noch nicht ausgemacht. Einige neue Kraftfahrttarife locken mit Extras. Über Neuigkeiten berichten OCC, Ergo und Itzehoer. Admiraldirekt legt Wert auf E-Fahrzeuge. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.8.2022 – PRAXISWISSEN: Versicherungen sind für viele Menschen ein Brief mit sieben Siegeln. Dementsprechend haben sie häufig eine Menge Fragen. Erfolgreiche Vermittler holen ihre potenziellen Kunden an genau dieser Stelle ab. Ein Gastbeitrag von Thomas Köhler, Geschäftsführer von Zaigen. (Bild: privat) mehr ...
 
3.8.2022 – Beim Schutz von Elektro-Autos lohnt ein Vergleich. Sie sind gegenüber vergleichbaren Verbrennern in der Autoversicherung zwar teilweise preiswerter. Aber es zeigen sich große Preis- und auch einige Leistungsunterschiede. Auf lange Sicht dürften die Policen zudem teurer werden (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
18.5.2022 – Warum die Daten-getriebenen Policen an Schwung verlieren, wurde auf einer Fachtagung deutlich. Daten treiben die Branche auch in anderer Hinsicht um und Corona ist längst nicht überwunden. Dazu kommen neue Probleme. (Bild: E+S Rück) mehr ...
 
10.5.2022 – Die Baloise Group und die Süddeutsche bauen bei ihren Startups Friday und SDK Neva weitere Produkte an. Alteos, BGV und Neodigital, Inter sowie Universa präsentieren neue Lösungen für Autos, Fahrräder, Hörgeräte, Photovoltaik oder Privathaftpflicht. (Bild: Geralt, Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.4.2022 – Spenden der Versicherungswirtschaft gehen an diverse gemeinnützige Organisationen. Zusätzlich gibt auch kreative Lösungen für Unterbringung, Medikamentenbeschaffung und kostenlose Rechtsberatung. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
WERBUNG