WERBUNG

Mit der E-Bilanz wachsen die Bürokratiekosten

13.10.2010 (€) – Die deutsche Wirtschaft übt geschlossen Kritik an den weitgehenden Plänen des Bundesfinanz-Ministeriums zur Einführung der elektronischen Bilanz. Die Assekuranz fordert Aufschub und ein Pilotprojekt.

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Geschäftsbericht
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.6.2025 – Sturm, Hagel, Starkregen – extreme Wetterereignisse führten auch im vergangenen Jahr zu erheblichen Beschädigungen an kaskoversicherten Fahrzeugen. In welchen Bundesländern die Schadenssummen besonders hoch ausfielen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.6.2025 – Im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 gaben fünf der 25 Marktgrößen zum Teil deutlich mehr aus als sie einnahmen. Drei weitere schafften es nur so gerade eben in die versicherungstechnische Gewinnzone. Wer zu den Akteuren mit besonders hohen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
16.6.2025 – 20 der 50 Marktgrößen schrieben im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 versicherungstechnische Gewinne. Acht von ihnen verdienten sogar mindestens zehn Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Akteuren mit besonders niedrigen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehörte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.6.2025 – Bei fast jedem sechsten Anbieter schrumpften zwischen 2018 und 2023 die Einnahmen – entgegen dem Branchentrend. In der Spitze betrug das Minus über ein Elftel. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.6.2025 – Für sechs der neun umsatzstärksten Versicherer lief es zwischen 2018 und 2023 besser als für den Markt, der um 15 Prozent zulegte. Zwei Platzhirsche lieferten deutlich unterdurchschnittliche Ergebnisse ab – und bei einem weiteren gingen die Einnahmen sogar zurück. (Bild: Wichert) mehr ...
 
6.6.2025 – 19 der 50 nach Prämienvolumen größten Anbieter gaben im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 teils deutlich mehr für Schäden und Kosten aus, als sie einnahmen. Zwei von ihnen schrieben versicherungstechnisch sogar mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...