
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der GKV-Versicherten auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Dabei wuchsen etwa zwei von drei Körperschaften um bis zu 240.000 Personen beziehungsweise ein Sechstel. Andererseits verloren vier Akteure im fünfstelligen Bereich. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein Mann behauptete, sich im Büro angesteckt zu haben und verlangte deshalb für die Folgen die Leistungen der Berufsgenossenschaft. Darüber hat das Sozialgericht Speyer entschieden. (Bild: CDC, CC0)
mehr ...

Eine arbeitslose werdende Mutter konnte wegen beruflicher Einschränkungen ihren Job nicht wieder aufnehmen. Entsprechend niedriger fiel das Elterngeld aus. Dagegen klagte die Frau bis zum Bundessozialgericht. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0)
mehr ...

In etwa zwei von drei der 50 größten Akteure steigerten zwischen 2016 und 2021 ihren Vertragsbestand – in der Spitze um mehr als 700.000 Stück. Drei Markteilnehmer gelang dabei sogar eine Verdoppelung. (Bild: Wichert)
mehr ...

Wer seine Klientel aus dem Mittelstand am besten betreut und berät, zeigt eine Studie der Wirtschaftswoche. Neun Vermittlerunternehmen schafften es in die Champions League. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Der Konzern restrukturiert seine international agierende Tochter. Die tritt jetzt für bestimmte Kundengruppen unter neuem Namen an. Das hat Auswirkungen auf die Aufstellung der Führungsmannschaft – ein ehemaliger Firmenkundenvorstand erhält einen neuen Job. (Bild: Allianz)
mehr ...

Die Konzerntochter führt ein neues Ressort für die Belange ihrer 4.400 Mitarbeiter ein. Eine Managerin mit Beratungserfahrung übernimmt diesen Bereich. Ihre Vorgängerin soll sich bald ausschließlich um das Firmenkundengeschäft kümmern. (Bild: Allianz)
mehr ...

20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0)
mehr ...

19.8.2024 – Die neuste Statistik der Deutschen Rentenversicherung verdeutlicht nicht nur, wie niedrig die gesetzliche Leistung ist. Belegt wird auch, wie jung die Erwerbsgeminderten bei Renteneintritt sind. Welche Voraussetzungen je nach Eintrittsalter gelten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

18.6.2024 – Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung verdeutlicht, wie niedrig die Leistung für die Neurentner war, die 2023 eine solche Leistung beanspruchen konnten. Wer betroffen war und welche Arten der Erwerminderungsrente es gibt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

27.6.2023 – Die Zahl der neue Betroffenen geht wieder in die Hunderttausende. Die Leistung für teilweise Erwerbsgeminderte liegt drastisch unter dem Durchschnitt. Die Versorgung variiert zudem nach dem Geschlecht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

10.6.2022 – Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt, wie niedrig die Versorgung für diejenigen war, die letztes Jahr erstmals eine solche Rente ausbezahlt bekommen haben. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

4.6.2021 – Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt, wie gering die gesetzliche Leistung im Durchschnitt für Personen war, die letztes Jahr aufgrund einer eingetretenen Erwerbsminderung erstmals Zahlungen erhielten.
mehr ...

28.4.2020 – Eine aktuelle Statistik des Arbeitsministeriums zeigt, wie ungleich die Leistung auf die verschiedenen Betroffenen verteilt ist und wie viele jüngere Versicherte eine solche Rente in Anspruch nehmen müssen. (Bild: Zwick)
mehr ...