8.1.2025 – Aus Kundensicht bieten Cosmos, VPV, R+V, Signal Iduna, Ergo, Provinzial, WWK, Barmenia, Canada Life, Dialog, Generali und Allianz eine „sehr gute“ Schadenregulierung. Dies geht aus einer Untersuchung von Servicevalue im Auftrag der Zeitschrift Focus Money hervor. Insgesamt wurden mehr als 61.000 Kundenstimmen zu fast 640 Produktanbietern in 19 Sparten (Mehrfachnennungen möglich) eingesammelt.
Die Servicevalue GmbH hat in Kooperation mit der Zeitschrift Focus Money ein weiteres Mal die Schaden- und Leistungsregulierung von Versicherungsunternehmen aus Kundensicht unter die Lupe genommen. Premiere hatte die Untersuchung vor sieben Jahren (VersicherungsJournal 14.2.2018).
Auf dem Prüfstand stand in der aktuellen Auflage das Verhalten in 19 Sparten. Dazu gehört unter anderem auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung).
Zu der im November 2024 durchgeführten Onlinebefragung wurden zur Bewertung registrierte Panelisten eingeladen. Von diesen liegen soziodemografische Merkmale vor, „so dass bevölkerungsrepräsentativ ausgesteuert werden kann“, erläutert Servicevalue.
Die Umfrageteilnehmer sollten die Regulierung eines Schaden- oder Leistungsfalles des Produktanbieters bewerten, bei dem sie in den vergangenen 36 Monaten einen Versicherungsfall angezeigt haben. Insgesamt kamen so 61.005 (Vorjahr: 59.489) Kundenurteile zur Regulierungspraxis von 639 (627) Versicherungsunternehmen und Deckungskonzept-Anbietern zusammen.
Die Versicherungskunden konnten die Regulierung eines Anbieters über eine fünfstufige Skala von eins (= „ausgezeichnet“) bis fünf (= „schlecht“) beurteilen. Die Rankings in den einzelnen Versicherungszweigen hat das Analyseunternehmen aus dem ungewichteten Mittelwert sämtlicher Klientenbewertungen je Anbieter errechnet.
Alle Unternehmen, die auf der Gesamtebene einen überdurchschnittlichen Wert erzielten, bekamen ein „gut“. Wer über dem Durchschnitt der „guten“ Unternehmen lag, erhielt ein „sehr gut“.
Angaben zur Stimmenzahl pro Gesellschaft und pro Sparte sind den Studienunterlagen (PDF, 143 KB) nicht zu entnehmen. Zu diesem Aspekt erläutern die Studienautoren: „Abgefragte Unternehmen werden nur ausgewertet und dargestellt, wenn sie eine Mindeststichprobengröße, abhängig von der Versicherungssparte, erfüllen.“
Konkrete Daten zum Regulierungsverhalten – wie etwa zur Schnelligkeit der Reaktion oder zur Auszahlung beziehungsweise zum Regulierungsumfang – wurden im Rahmen der Studie ebenfalls nicht erhoben. Das Marktforschungsunternehmen stellte den Befragungsteilnehmern aufgrund des großen Umfangs der Untersuchung nur eine allgemeine Frage.
Anders als in früheren Auflagen werden in den Ranglisten nur noch die „(sehr) guten“ Akteure genannt. Angaben zur Gesamtzahl der Testkandidaten pro Sparte werden nicht mehr gemacht. Im Vergleich zum Vorjahr (10.1.2024) vergrößerte sich die Gruppe der Top-Regulierer von neun auf zwölf Unternehmen. Zur „sehr guten“ Spitzengruppe gehören:
Dabei schafften die Barmenia und die Dialog den Aufstieg sowie die Canada Life den direkten Wiederaufstieg in die Riege der Topakteure.
Jedes Mal seit Beginn der Untersuchungsreihe (12.1.2023, 20.1.2022, 26.1.2021, 13.1.2020, 1.2.2019) platzierten sich nur die Allianz, die R+V und die WWK in der Spitzengruppe. Jeweils sechs Mal gelang dies der Canada Life (2018 bis 2020, 2022, 2023 und 2025), der Cosmos und der Provinzial (jeweils seit 2020) sowie der Swiss Life Lebensversicherung SE (2018 bis 2023).
Jeweils fünf Mal ein „sehr gut“ erzielten die Ergo (2019 und seit 2022), die HDI Lebensversicherung AG (2018 bis 2022) sowie die Signal Iduna (seit 2021). Vier Mal unter die Topregulierer schafften es die Generali (2021, 2022, 2024 und 2025) sowie die VPV (seit 2022).
Untersuchungen zur Leistungsregulierung in der Sparte führt regelmäßig auch die Franke und Bornberg GmbH durch (6.12.2024, 26.11.2024, 8.12.2023).
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.