Dies sind die größten Versicherer Deutschlands

1.7.2025 – In der Versicherer-Rangliste der FAZ nach den Beitragseinnahmen im Jahr 2024 ist die Allianz Group unverändert und weiter mit riesigem Vorsprung Spitzenreiter vor der Münchener Rück und der Talanx. Dahinter folgen R+V, Debeka, Generali und Axa. Am stärksten wuchs die Arag mit einem Sechstel. Auch DEVK, Talanx, Allianz und Huk-Coburg legten zweistellig zu. Generali, Zurich und VGH hingegen steigerten die Einnahmen um weniger als ein Prozent.

Auch in diesem Jahr hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wieder ihre Rangliste der größten deutschen Versicherungskonzerne und -gesellschaften veröffentlicht. In der mittlerweile 67. Auflage der Beilage „Die 100 Größten“ in der Ausgabe vom 1. Juli 2025 werden unter anderem auch die 25 nach Beitragseinnahmen größten hiesigen Versicherer aufgeführt.

Allianz vor Munich Re und Talanx

Spitzenreiter ist die Allianz SE mit Beitragseinnahmen in Höhe von rund 179,8 Milliarden Euro. Da hierin auch das Bank- und Asset-Management-Geschäft enthalten ist, weicht der in der FAZ-Rangliste ausgewiesene Wert von den Angaben in anderen Untersuchungen deutlich nach oben ab.

An zweiter Stelle liegt die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München (Munich Re) mit 60,8 Milliarden Euro vor der Talanx AG mit 48,2 Milliarden Euro. Bei beiden handelt es sich nicht um die Beitragseinnahmen, sondern um den Versicherungsumsatz nach IFRS 17.

Die Allianz Deutschland AG würde sich der FAZ-Auflistung zufolge mit 41,9 Milliarden Euro hinter der Talanx einreihen. Deren Tochter Hannover Rück SE (26,4 Milliarden Euro) platziert sich mit knapp 15,5 Milliarden Euro Rückstand hinter der Allianz Deutschland.

An vierter Stelle aufgelistet wird der R+V-Konzern (20,9 Milliarden Euro). Dahinter würde die Munich-Re-Tochter Ergo Group AG rangieren (20,1 Milliarden Euro; Versicherungsumsatz), mit etwa 70 Millionen Euro Rückstand. Ein Jahr zuvor hatten die Wiesbadener noch 300 Millionen Euro hinter der Ergo gelegen.

WERBUNG

Debeka vor Generali

Die Positionen fünf bis sieben belegen die Debeka-Gruppe, die Generali Deutschland AG und die Axa Konzern AG. Für sie werden jeweils Beitragseinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich ausgewiesen.

An achter und neunter Stelle finden sich die Huk-Coburg Versicherungsgruppe mit hauchdünn unter zehn Milliarden Euro und die Versicherungskammer Bayern (VKB) mit neun Milliarden Euro Prämienaufkommen wieder.

Position zehn belegt die Barmenia.Gothaer Finanzholding AG mit 8,6 Milliarden Euro. In einem engen Rennen um den elften Rang behielt aktuell der Provinzial-Konzern vor der Signal-Iduna-Gruppe die Oberhand – mit knapp über beziehungsweise unter sieben Milliarden Euro Prämieneinnahmen.

Die größten Versicherungsunternehmen in Deutschland

Rang 2024 (2023)

Gesellschaft

gehört zu

Bruttobeiträge in Mrd. Euro

Veränderung in %

1 (1)

Allianz Group

 

179.778*

+11,2

2 (2)

Münchener-Rück-Gruppe

 

60,830**

+5,1

3 (3)

Talanx AG

 

48.150**

+11,4

 

Allianz Deutschland AG

1

41.850

+9,6

 

Hannover Rück SE

3

26.379***

+7,9

4 (4)

R+V-Konzern

 

20,866

+5,4

 

Ergo Group AG

2

20.796**

+3,5

5 (5)

Debeka Versicherungsgruppe

 

15.550****

+2,2

6 (6)

Generali Deutschland AG

 

14.950

+0,9

7 (7)

Axa Konzern AG

 

12.200

+3,4

8 (8)

Huk-Coburg Versicherungsgruppe

 

9.970

+10,4

9 (9)

Versicherungskammer Bayern

 

9.024

+3,9

10 (-)

Barmenia Gothaer

 

8.592

-

11 (11)

Provinzial Konzern

 

7.012

+7,0

12 (10)

Signal Iduna Gruppe

 

6.986

+5,1

Einige Rangverschiebungen

Dahinter folgen mit jeweils über fünf Milliarden Euro Beitragseinnahmen die Zurich Gruppe Deutschland, die DEVK Versicherungen und der Alte Leipziger/Hallesche-Konzern.

Während es auf den ersten neun Positionen keine Veränderungen gab, stieg die Barmeniagothaer nach dem Zusammenschluss (9.12.2024) neu auf Platz zehn in die Rangliste ein. Vor Jahresfrist hatte die Gothaer an 14. Stelle gelegen. Die Signal Iduna fiel von zehn auf zwölf zurück.

Einen Rang nach unten ging es für die Zurich (von zwölf auf 13), während die DEVK von 15 auf 14 nach oben kletterte. Die Alte Leipziger/Hallesche fiel von Position 13 auf 15.

Der LVM Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster a.G. verbesserte sich dank einer Umsatzsteigerung von 9,1 Prozent auf fast 4,9 Milliarden Euro von Platz 18 auf 16. Wegen deutlich niedrigerer Wachstumsraten verloren die General Reinsurance AG (Gen Re; von 16 auf 17) und die Continentale-Gruppe (von 17 auf 18) jeweils eine Position.

Arag und DEVK mit den größten Beitragszuwächsen

Die größte Steigerung der Beitragseinnahmen unter den in der Zeitung aufgelisteten Versicherungskonzernen erzielte im Vergleich zum Jahr zuvor (VersicherungsJournal 4.7.2024) der Arag-Konzern. Die Düsseldorfer legten um über ein Sechstel auf fast 2,8 Milliarden Euro zu und schafften den Einzug in die Top 25.

Veränderungen (Bild: Wichert)

Vier weitere Platzhirsche bauten ihre Umsätze im zweistelligen Prozentbereich aus. Die DEVK wuchs um annähernd ein Achtel, die Talanx und die Allianz jeweils um ein gutes Neuntel und die Huk-Coburg um über ein Zehntel. Hingegen schafften die Generali, die Zurich, die VGH Versicherungen und die Alte Leipziger/Hallesche nur Steigerungen von jeweils unter einem Prozent.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ranking · Rückversicherung
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.3.2025 – Firmenlenker navigieren erfolgreicher, wenn ihnen das eigene Team vertraut, schreiben die Veranstalter eines Wettbewerbs, bei dem auch Anbieter der Assekuranz prämiert wurden. Diesmal etliche mehr als im Vorjahr. (Bild: Gero Breloer) mehr ...
 
2.11.2023 – Die Meinungsforscher haben fast 4.000 Unternehmen in drei Kategorien untersucht. Dabei kamen einige Assekuranz-Unternehmen auf vergleichsweise gute Bewertungen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
26.5.2023 – Spitzenverdiener in Deutschland sind nach wie vor Ärzte und Anwälte. Doch Digitalisierung und Globalisierung haben neue Berufe mit hohen Einkommen etabliert. Welche Positionen zu den Spezialkräften in der Versicherungsbranche zählen und was die Unternehmen für sie ausgeben. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.4.2022 – Zum 20. Mal hat jetzt das Institut „Great Place To Work“ die 100 besten Dienstherren gekürt. Den Sprung in die Hitliste schafften ein Branchenprimus, ein mittelständischer Versicherer, ein Spezialanbieter und ein Maklerverbund. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.11.2021 – Welche Unternehmen ein sehr attraktives Umfeld für ihre Beschäftigten bieten, hat eine Umfrage ermittelt. Ein Ergebnis: Das Ansehen der Versicherer ist in der Bevölkerung stark verbesserungswürdig. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.8.2021 – Wo Bewerber und Kandidaten gerne beruflich landen würden, zeigt eine aktuelle Studie. Top-Bewertungen erhielten auch drei Unternehmen aus der Versicherungslandschaft. (Bild: Tumisu, Pixabay CC0) mehr ...
 
30.7.2021 – Welche Versicherungskonzerne den Markt in Europa dominieren, zeigt eine Auswertung von Mapfre. Auf Platz eins steht wieder ein bekannter Platzhirsch; drei weitere deutsche Gesellschaften schafften den Sprung ins Ranking. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
10.5.2021 – Bereits zum 19. Mal wurden jetzt die 100 bundesweit besten Arbeitgeber vom Institut „Great Place To Work“ ausgezeichnet. Darunter waren auch diverse Gesellschaften aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-Branche. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.12.2020 – Statista hat für den Stern ermittelt, welche Firmen in Deutschland in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu den verantwortlichsten gehören. In dem Ranking liegen etliche Assekuranzen ganz vorne. (Bild: Geralt, Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG