
Die Bereitschaft bei unabhängigen Vermittlern, eine Empfehlung für einen Anbieter von Berufsunfähigkeits-Policen auszusprechen, fällt höchst unterschiedlich aus. Wer zu den Spitzenreitern oder Schlusslichtern gehört und wie ihre Stärken und Schwächen beurteilt werden. (Bild: Wichert)
mehr ...

In der Lebensversicherung stehen wegen der Niedrigzinsen die Rechnungsgrundlagen auf dem Prüfstand. Kritikern geht der Ansatz Aktuarvereinigung nicht weit genug, doch die argumentieren für eine vertriebsfreundlichere Lösung. (Bild: Hans, Pixabay, CC0)
mehr ...

Inwieweit Verbraucher der Versicherungsbranche Vertrauen entgegenbringen, wurde im Rahmen der Studie „Trusted Brands 2020“ ermittelt. Die Ergebnisse sind alles andere als ein Ruhmesblatt. (Bild: Wichert)
mehr ...

Eine Frau litt nach einer Behandlung wegen eines schiefen Bisses unter starken Schmerzen. Die Ärztin gab nur den Hinweis, dass sie sich an die neuen Zähne „erst einmal gewöhnen müsse“. Die Patientin zog daraufhin vor Gericht. (Bild: SVG Silh, CC0)
mehr ...
.jpg)
Die Dortmunder Gruppe ist 2019 schneller als die Branche gewachsen. Das Eigenkapitalpolster wurde dünner, ist aber noch reichlich. Corona eröffnet letztlich auch Geschäftschancen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Beim Zurückkehren zum normalen Arbeiten gehen die Gesellschaften unterschiedliche Wege. Einen Einblick geben Allianz, Arag, HDI, LVM sowie R+V. Der AGV weist auf eine Sonderregelung bei Kurzarbeitergeld hin. 30 Manager äußerten sich zum Personalabbau in der Branche. (Bild: Jörg Koch)
mehr ...

Ein Fahrzeughalter, dem ein Verkehrsverstoß vorgeworfen wurde, war freigesprochen worden. Trotzdem sollte er für die Kosten des Verfahrens aufkommen. Mit seiner Beschwerde dagegen hatte er einen schweren Stand. (Bild: Tim Reckmann a59.de, CC BY 2.0)
mehr ...

Der Finanzvertrieb und sein langjähriger Vorstandsvorsitzender Martin Lütkehaus gehen ab sofort getrennte Wege. Von wem das Unternehmen künftig geführt wird, wurde am Mittwoch publiziert. (Bild: Lier)
mehr ...

14.1.2025 – Die Bundesregierung hat auf eine Anfrage der Gruppe Die Linke zum Thema Krankenversicherungsbeiträge geantwortet und Zahlen vorgelegt. Auch die Dynamik der Entwicklung bei den PKV-Versicherten in einem Sozialtarif wurde betrachtet. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

3.3.2022 – Für Vollversicherte mit finanziellen Schwierigkeiten oder gar größeren Beitragsschulden bieten private Krankenversicherer spezielle Lösungen an. Dabei haben sich die Zahlen der in Basis-, Standard- und Notlagentarif Versicherten in den letzten Jahren durchaus gegensätzlich entwickelt. (Bild: Wichert)
mehr ...

26.1.2021 – Für Vollversicherte mit Finanzproblemen oder gar größeren Beitragsschulden bieten die privaten Krankenversicherer spezielle Lösungen an. Die Zahl der im Basis-, Standard- oder Notlagentarif Versicherten hat sich in den letzten sechs Jahren höchst unterschiedlich entwickelt. (Bild: Wichert)
mehr ...

28.6.2019 – Für Vollversicherte mit finanziellen Schwierigkeiten oder gar größeren Beitragsschulden bieten die privaten Krankenversicherer spezielle Lösungen an. Die Zahl der in Basis-, Standard- und Notlagentarif Versicherten hat sich in den vergangenen fünf Jahren unterschiedlich entwickelt. (Bild: Wichert)
mehr ...

19.5.2017 – PRAXISWISSEN: Das Nebeneinander von PKV und GKV funktioniert seit Jahrzehnten. Angesichts steigender Kosten wird das System jedoch in Frage gestellt. Vor- und Nachteile klärt Folge 91 der Serie „Testen Sie Ihr Versicherungswissen“. (Bild: Nikolae, Fotolia.com / Pieloth)
mehr ...

15.7.2013 – Die Zahl der Privatversicherten im Basistarif ist auch 2012 wieder kräftig angestiegen. Der Gesamtanteil an den Vollversicherten bleibt aber nach wie vor sehr überschaubar. Wo die Wechsler herkamen.
mehr ...

17.12.2024 – Die Verbraucherschützer erläutern in einem Heftbeitrag, wie privat Krankenversicherte auf deutliche Prämienanstiege reagieren können. Als Ansprechpartner für die Beratung zu einem Tarifwechsel werden drei Berufsgruppen vorgestellt, darunter auch Versicherungsmakler. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

5.11.2024 – Der Großteil der so versicherten Personen konzentriert sich bei einigen wenigen Gesellschaften, wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse zeigt. In Relation zu den Vollversicherten ergibt sich aber eine völlig andere Reihenfolge als nach absoluten Zahlen. (Bild: Wichert)
mehr ...