WERBUNG

Das sind die Unfallversicherer mit dem größten Beitragsschwund

1.7.2025 – Mehr als jeder vierte der 50 größten Anbieter hatte auf Sechsjahressicht rückläufige Prämieneinnahmen in der privaten Unfallversicherung zu verzeichnen. Die Nürnberger, die Helvetia und die Axa büßten laut dem „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“ relativ am stärksten ein.

Die im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) organisierten Unfallversicherer haben das Prämienvolumen von 2018 auf 2023 um 2,5 Prozent auf knapp 6,71 Milliarden Euro ausgebaut.

13 Akteure im Minus

Doch an dem Zuwachs nahmen laut dem „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“ nur 35 der 50 umsatzstärksten Akteure teil (VersicherungsJournal 26.5.2025). Die Studie wird jährlich von der V.E.R.S. Leipzig GmbH durchgeführt. Sie enthält zahlreiche Kennzahlen der 50 nach Prämieneinnahmen größten Marktteilnehmer mit rund 94 Prozent Marktanteil.

13 der in dem Monitor aufgelisteten Marktteilnehmer hatten Beitragsrückgänge hinzunehmen. Keine Daten für den gesamten Zeitraum liegen für die WGV-Versicherung AG und die vor wenigen Jahren gegründete Dialog Versicherung AG (25.10.2018, 23.10.2018) vor.

Bei der Dialog verminderten sich die Einnahmen von 2019 auf 2023 um über ein Fünftel auf 39 Millionen Euro. Die WGV legte 2023 um weit über ein Fünftel auf 16,5 Millionen Euro zu und kletterte vom 50. auf den 48. Platz im Umsatzranking nach oben.

Nürnberger mit dem stärksten relativen Umsatzrückgang

Vier der „Umsatzverlierer“ hatten vergleichsweise hohe Verminderungsraten zwischen einem Achtel und einem Zehntel zu verzeichnen. Am stärksten büßte die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG ein (auf unter 84 Millionen Euro).

Um jeweils ein gutes Neuntel schrumpften die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutschland (auf 23,4 Millionen Euro) sowie die Axa Versicherung AG (auf 250,4 Millionen Euro). Ein knappes Zehntel verlor die Ergo Versicherung AG (auf 32,3 Millionen Euro).

Umsatzeinbußen zwischen 8,6 und 7,3 Prozent standen zu Buche für die Allianz Versicherungs-AG (auf unter 1.183 Millionen Euro), die HDI Versicherung AG (auf 63 Millionen Euro), die Mannheimer Versicherung AG (auf 15 Millionen Euro), die Cosmos Versicherung AG (auf 23 Millionen Euro) und die Rheinland Versicherungs AG (auf unter 18 Millionen Euro).

Umsatzverlierer (Bild: Wichert)

Fast alle mit kontinuierlichen Einbußen

Während die Ergo Direkt immerhin in den ersten beiden Jahren des Beobachtungszeitraums zulegte, blieben bei vielen der vorgenannten Anbieter die Einnahmen kontinuierlich hinter denen des jeweiligen Vorjahres zurück.

Dabei verlor die Axa ohne größere Schwankungen jeweils um die zwei Prozent pro Jahr. Bei der Nürnberger nahm die Schrumpfungsdynamik von anfänglich unter einem Prozent auf zuletzt dreimal über drei Prozent zu. Die Helvetia büßte kontinuierlich zwischen zwei und drei Prozent ein.

Axa, Nürnberger, Ergo Direkt, Helvetia (Bild: Wichert)

Weitere Studiendetails und Bezugsmöglichkeiten

Neben der Allianz und der Axa hatten zwei weitere Branchengrößen (mindestens 200 Millionen Euro gebuchte Bruttoprämie) Prämienrückgänge zu verzeichnen. Die vier übrigen Platzhirsche agierten alle besser als der Markt, und dies teils sehr deutlich (1.7.2025).

Der „Branchenmonitor 2024: Unfallversicherung“ enthält zahlreiche weitere Kennzahlen zum Versicherungszweig. Die Daten werden auf Sechsjahressicht dargestellt (2018 bis 2023).

Die rund 80-seitige Studie kann als PDF-Version für brutto 892,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Maik Entrich per E-Mail oder per Telefon unter 0341 24659262 bestellt werden.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Geschäftsbericht · Marktanteil
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
14.7.2025 – Fast drei Viertel der 50 größten Akteure haben ihr Prämienvolumen zwischen 2018 und 2023 ausgebaut. Acht Anbieter wuchsen um mindestens 30 Prozent, einer davon konnte die Einnahmen sogar um ein Vielfaches steigern. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.7.2025 – Auf Sechsjahressicht schafften es drei der zwölf Branchenschwergewichte versicherungstechnisch in die Gewinnzone. Die übrigen Versicherer gaben bis zu zwölf Cent pro Beitragseuro mehr aus als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.7.2025 – Im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 machten acht der 25 Marktgrößen versicherungstechnisch mehr als sieben Cent Gewinn pro Beitragseuro. Beim Spitzenreiter waren es gar 18 Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Akteuren mit besonders niedrigen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.7.2025 – Drei der 50 Marktgrößen gaben im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 teils deutlich mehr aus als sie einnahmen. Drei weitere machten versicherungstechnisch weniger als drei Cent Gewinn pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
 
30.6.2025 – Knapp zwei Drittel der 50 Marktgrößen schrieben auf Sechsjahressicht versicherungstechnische Gewinne. Acht von ihnen verdienten mindestens fünf Cent pro Beitragseuro. Welcher Anbieter zu den Gesellschaften mit besonders niedriger kombinierter Schaden-Kosten-Quote gehörte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.6.2025 – Für die neun umsatzstärksten Haftpflichtversicherer lief es zwischen 2018 und 2023 teils deutlich besser als für den Markt, der um ein Zwölftel zulegte. Zwei Platzhirsche konnten ihre Einnahmen sogar mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.6.2025 – Die Branche hat das Prämienvolumen zwischen 2018 und 2023 um etwa ein Zwölftel ausgebaut. Bei fünf der 50 größten Akteure schrumpften die Einnahmen gegen den Branchentrend. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.6.2025 – Im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 gaben fünf der 25 Marktgrößen zum Teil deutlich mehr aus als sie einnahmen. Drei weitere schafften es nur so gerade eben in die versicherungstechnische Gewinnzone. Wer zu den Akteuren mit besonders hohen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
16.6.2025 – 20 der 50 Marktgrößen schrieben im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 versicherungstechnische Gewinne. Acht von ihnen verdienten sogar mindestens zehn Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Akteuren mit besonders niedrigen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehörte. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG