22.3.2024 – Ein Arbeitnehmer musste trotz eines symptomlosen Verlaufs seiner Infektion aufgrund einer behördlichen Anweisung zu Hause bleiben. Sein Arbeitgeber weigerte sich, ihm für diese Zeit den Lohn fortzuzahlen. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
16.9.2021 – Einem Verwaltungsmitarbeiter war es aus medizinischen Gründen nicht möglich, die Corona-Maßnahmen zu befolgen. Daraufhin verweigerte ihm sein Arbeitgeber den Zugang zum Arbeitsplatz. Er wollte den Mann auch nicht im Homeoffice beschäftigen. Die Sache endete vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
5.8.2021 – Unter Bezug auf die Covid-19-Pandemie hatte ein Beschäftigter von seinem Arbeitgeber extra Geld erhalten. Als er zu einem anderen Unternehmen wechseln wollte, sollte er die Summe zurückzahlen. Zu Recht? (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...
18.12.2023 – Einem krankgeschriebenen Mann war gekündigt worden. Als er Folgebescheinigungen einreichte, die passgenau mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses übereinstimmten, wurde sein Chef misstrauisch. Er verweigerte seinem noch Beschäftigten die Lohnfortzahlung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
14.12.2023 – Ein Sparkassen-Mitarbeiter wollte seinen Urlaub verlegen, weil er sich unmittelbar vor dessen Beginn aufgrund einer behördlichen Anweisung in Quarantäne begeben musste? Weil der Arbeitgeber sich weigerte, musste der Europäische Gerichtshof entscheiden. (Bild: CDC, CC0)
mehr ...
28.9.2023 – Ein Beschäftigter hatte sich mit seinem Arbeitgeber auf ein Dienstrad-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung verständigt. Als er erkrankte, sollten die Raten nach seiner Genesung nachträglich von seinem Gehalt abgezogen werden. Dagegen klagte der Mann. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...
6.7.2023 – Einem gekündigten Beschäftigten wurde die Lohnfortzahlung verweigert, als er sich bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankschreiben ließ. Ob dies rechtens ist, entschied das Niedersächsische Landesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...