Bestandsgewinner und -verlierer unter den Big Playern in Leben

20.9.2023 – Unter den Brancheriesen mit mehr als zwei Millionen Policen im Bestand konnte die Allianz den Vertragsbestand ausbauen. Am stärksten schrumpften laut einer Übersicht in Heft 16/2023 der Zeitschrift für Versicherungswesen die beiden Run-off-Gesellschaften Proxalto und Ergo.

Mit nur wenigen Ausnahmen schmilzt der Bestand der Lebensversicherer schon seit vielen Jahren immer weiter ab. 2022 konnten, angeführt von der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG und der Continentale Lebensversicherung AG, lediglich 15 der 50 größten Gesellschaften gegen den Branchentrend zulegen.

Dies geht aus einer Auflistung in der Ausgabe 16/2023 der Zeitschrift für Versicherungswesen hervor (VersicherungsJournal 4.9.2023). Die größten Verluste hatten demnach die beiden Run-off-Gesellschaften Ergo Lebensversicherung AG (absolut) beziehungsweise die Victoria Lebensversicherung AG hinzunehmen (12.9.2023).

Nur Allianz mit Bestandszuwachs

Schaut man sich die Branchenriesen mit mehr als zwei Millionen Policen an, zeigt sich ein noch düstereres Bild. Denn unter den Platzhirschen konnte einzig und allein der Marktführer Allianz Lebensversicherungs-AG einen Bestandsausbau verbuchen (plus 0,3 Prozent auf 11.554.100 Stück).

Die übrigen neun Big Player hatten Ende 2002 weniger Kontrakte im Bestand als ein Jahr zuvor. Dabei hatte die Generali Deutschland Lebensversicherung AG nur minimale Verluste zu verzeichnen (minus 0,04 Prozent auf 5.271.500).

WERBUNG

Proxalto und Ergo mit dem größten Minus

Jeweils knapp unter beziehungsweise über ein Prozent verloren die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG (auf unter 2,3 Millionen), die Nürnberger Lebensversicherung AG (auf unter 2,38 Millionen), die R+V Lebensversicherung AG (auf unter 5,45 Millionen) und der Debeka Lebensversicherungs-Verein a.G. (auf etwa 3,15 Millionen).

Um jeweils 2,5 Prozent ging der Bestand zurück bei der Axa Lebensversicherung AG (auf unter 2,43 Millionen) und der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG (auf etwa 2,72 Millionen). Die angekündigten Trennungen von Teilbeständen bei Axa (21.6.2023) und Zurich Deutscher Herold (14.9.2023) sind in diesen Zahlen noch nicht enthalten. Sie nehmen zwar ihren Gang, der endgültige Vollzug wird aber erst noch folgen.

Am stärksten schrumpften die beiden bereits im Run-off befindlichen Marktteilnehmer Proxalto Lebensversicherung AG (ehemals Generali Lebensversicherung AG, minus annähernd fünf Prozent auf 3,05 Millionen) und, wie oben erwähnt, die Ergo Lebensversicherung AG (minus 5,6 Prozent auf unter 3,31 Millionen).

Bestandsveränderungen (Bild: Wichert)

Viele Wiederholungstäter

Mit der Axa, der Debeka, der Ergo, der Nürnberger, der Proxalto und der Zurich Deutscher Herold hatte die Mehrheit der vorgenannten Akteure bereits im Jahr davor zu den Bestandsverlierern gezählt (30.8.2022).

Die R+V hatte hingegen ein Jahr zuvor durch die Fusion der R+V Luxembourg Lebensversicherung S.A. (16.11.2021) noch zu den großen Gewinnern gezählt. Auch Allianz, Bayern-Versicherung und Generali Deutschland waren seinerzeit gewachsen (1.9.2022).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensversicherung · Runoff
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.9.2023 – Die Abwicklungsplattform kann die Brückengesellschaft mit dem übertragenen Klassik-Bestand der Zurich nicht einfach übernehmen. Es gibt Probleme mit der Versicherungsaufsicht. Die Hintergründe. (Bild: Thomas Wolf, CC0) mehr ...
 
12.9.2023 – Im vergangenen Jahr hatten die Anbieter auf dem deutschen Markt ein weiteres Mal Bestandsverluste zu verzeichnen. Mehr als zwei Drittel der 50 größten Gesellschaften schrumpften – zwei von ihnen sogar um deutlich mehr als 100.000 Verträge. (Bild: Wichert) mehr ...
 
1.9.2023 – Dieses Mal kapituliert ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Zahlen sahen schon seit Längerem nicht besonders rosig aus. Den Bestand übernimmt ein Run-off-Spezialist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
16.8.2023 – 2022 entwickelten sich die Einnahmen der Platzhirsche (mehr als 1,5 Milliarden Euro Bruttoprämien) höchst unterschiedlich. Nur zwei von ihnen steigerten den Umsatz. Die übrigen 14 Akteure verloren – um bis zu fast ein Fünftel. Dadurch verschoben sich zahlreiche Positionen in der Rangliste. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.6.2023 – Allianz-Chef Oliver Bäte hat kürzlich laut über einen Run-off des Leben-Altbestandes nachgedacht – und damit Alarm ausgelöst. Denn dieser Schritt hätte weit mehr zur Folge als eine Effizienzsteigerung für sein Unternehmen. Wie die Leser des VersicherungsJournals dies sehen. (Bild: Backhaus) mehr ...
 
1.6.2023 – Welche Versicherer im vergangenen Jahr mit index- und fondsgebundenen Lebensversicherungen die höchsten Einnahmen erzielten, ist dem neuesten Map-Report zu entnehmen. Dieser zeigt auch, welche Spezialisten fast nur solche Verträge in den Büchern haben. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.5.2023 – Deutlich mehr Reklamationen hatte die Bafin 2022 über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten. Bei welchen fünf Akteuren die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Branchengrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.5.2023 – Nachdem bereits 2019 das Neugeschäft eingestellt worden ist, erfolgt nun die Übertragung auf eine Konsolidierungs-Plattform. Wer der Käufer ist und wie viele Versicherungsverträge die Transaktion umfasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.3.2023 – Konzernchef Oliver Bäte hatte mit Aussagen zum Lebensversicherer auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz selbst Öl ins Feuer gegossen. Jetzt erklären die Verbraucherschützer, wie sie die Situation einschätzen und was sie Versicherten empfehlen. mehr ...
 
20.1.2023 – Die Schlichtungsstelle hat auf ihrer Internetseite darüber informiert, wie sich das Reklamationsaufkommen 2022 entwickelt hat. Trotz eines massiven Rückgangs bei den eingegangenen Beschwerden ist laut einem Medienbericht nicht alles eitel Sonnenschein. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG