Allianz-Rentenkompass: Welche Bezüge Verbraucher im Alter anstreben

17.11.2023 – Die Rentenlücke ist eine wichtige Information für Verbraucher und Vertrieb. Das Vorsorge-Portal der Allianz Lebensversicherung wird sich ab Ende des Jahres mit der säulenübergreifenden Renteninformation des Staates vernetzen. Betrachtet man die Wünsche der Sparer, tut Transparenz der Finanzplanung fürs Alter gut.

Die Allianz Lebensversicherungs-AG hat die jährliche Auswertung ihres „Rentenkompasses“ vorgestellt. Diese digitale Versorgungsübersicht nutzen laut dem Marktführer bereits über 800.000 registrierte Personen. Im Vorjahr waren es noch 525.000 (VersicherungsJournal 4.8.2022). Seit drei Jahren sind die Münchener mit der Anwendung am Start (10.7.2020).

Ihr Tool sieht die Allianz nicht in Konkurrenz zum Portal Rentenuebersicht.de der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) (29.6.2023).

Vielmehr testet der Branchenprimus in einer Pilotphase, „ob die Kundendaten korrekt übermittelt werden, so dass mit Beginn des Regelbetriebs Ende 2023 auch Kunden ihre Verträge auf der staatlichen Plattform finden“, so Alf Neumann, Vorstand Operations der Allianz Leben. Neben der Allianz ist auch die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. dabei (Medienspiegel 10.10.2023).

Ab 2024 sind Allianz-Rentenkompass und Portal der DRV verbunden

Alf Neumann (Bild: Allianz)
Alf Neumann (Bild: Allianz)

Die Rentenübersicht der DRV gebe allerdings nur die Bruttoangaben wieder. Im Rentenkompass könnten Nutzer zu den Daten aus der privaten, betrieblichen und gesetzlichen Rente zusätzlich Kapitaleinkünfte und Einkommen aus Immobilienbesitz ergänzen.

„Sie sehen zudem, wie viel Geld ihnen voraussichtlich nach Steuer- und Sozialabgaben netto bleiben wird“, erklärt Neumann. Wichtig sei dem Versicherer ein ganzheitlicher Ansatz, der auch die Inflation als auch Ersparnisse und Vermögen berücksichtige.

Ab Anfang 2024 könnten Verbraucher Daten aus der Rentenübersicht in die Anwendung der Allianz einpflegen.

Neu im Rentenkompass ist die Funktion, dass Nutzer berechnen können, wie sie im Fall einer Berufsunfähigkeit finanziell dastehen.

Rentenkompass: Mehr junge und mehr weibliche Nutzer

Da die Angaben der 800.000 registrierten Kunden beim Kompass laut Neumann für den Bestand der Allianz repräsentativ sind, werden die Daten regelmäßig analysiert.

So liegt die Wunschrente der Männer aktuell bei 2.803 Euro netto, die der Frauen dagegen bei 2.213 Euro. Bei der Definition ihrer gewünschten Einkommen im Alter orientieren sich die meisten an der Empfehlung, mit 80 Prozent der aktuellen Bezüge für den eigenen Ruhestand zu planen.

76 Prozent der Anwender sind Arbeitnehmer, nur zehn Prozent Selbstständige und fünf Prozent arbeiten im öffentlichen Dienst. Zum ersten Mal zeigen Menschen um die 30 Jahre Interesse an ihrer Finanzplanung fürs Alter, die meisten sind aber zwischen 55 und 60 Jahre alt, wie die Daten der Allianz belegen.

Auch der Anteil der registrierten Frauen steigt. Vor drei Jahren war weniger als ein Viertel der Nutzer weiblich, im Oktober 2023 liegt der Anteil mit 37 Prozent bei über einem Drittel.

Wie oft die Wunschrente erreicht wird (Bild: Allianz)
Wie oft die Wunschrente erreicht wird (Bild: Allianz). Zum Vergrößern Bild klicken.

bAV zahlt auf Wunschrente ein

Mit dem Alter steigen die finanziellen Ansprüche und damit auch die Wunschrente. Jedenfalls trifft diese Aussage auf Männer zu. Mit 65 Jahren möchte diese Klientel monatliche Nettobezüge von 2.806 Euro. Frauen liegen bei 2.212 Euro und damit 38 Euro unter Vorjahr. Diese Vorgaben erreichen aber nur 14 Prozent der Männer und nur zwölf Prozent der Nutzerinnen mit Mitte 60.

Wer eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) besitzt, erreicht seine definierte Wunschrente häufiger. Bei den Frauen sind das 53 Prozent, bei den Männern 59 Prozent, wie der Rentenkompass zeigt.

Im Alter nimmt aber die Arbeitsmüdigkeit zu. 31,5 Prozent der Männer träumen mit 60 Jahren von einem früheren Renteneintritt und knapp 29 Prozent der Frauen. Trotz des Rückgangs der Teuerungsrate bleibt der Anteil der Berechnungen im Rentenkompass mit dauerhaft erhöhter Inflationserwartung auf hohem Niveau.

Wie sich der Rentenkompass auf Beratungsnachfrage und Abschlüsse in der Lebensversicherung auswirkt, legte die Allianz bei ihrer Auswertung nicht dar.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.5.2017 – Brutto oder netto? Die deutsche Zurich-Gruppe will ihre gesamten Fonds-Tarife einheitlich berechnen und damit transparenter werden. Auch Basler, Debeka, Hannoversche, LV 1871 und Münchener Verein melden Neues von der Produktfront, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. mehr ...
 
8.4.2011 – In den letzten Wochen haben wieder diverse Gesellschaften ihr Produktangebot erweitert. Dass die Anbieter dabei in der Altersvorsorge mit völlig unterschiedlichen Strategien auf Kundenfang gehen, zeigt ein Überblick des VersicherungsJournals. mehr ...
 
20.7.2023 – Eine Reihe von Lebensversicherern hat in den letzten Wochen Tarife gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit überarbeitet. Dabei wurden Leistungen ausgeweitet und teils auch Preise gesenkt, wie die Gothaer, Hannoversche, LV 1871, Standard Life und VPV zeigen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.11.2022 – Wie der Versicherer das aktuelle Geschäftsjahr bewertet, in welchen Bereichen das Unternehmen Chancen sieht und welche Rolle der Vertrieb in einem guten Szenario spielt, berichtet Leben-Vorstand Jürgen Bierbaum. (Bild: AHL) mehr ...
 
27.10.2022 – Die „Elefantenrunde“ auf der Maklermesse suchte nach Antworten für die aktuellen Herausforderungen wie Inflation, Krieg oder Klimawandel. Dabei bezogen die Führungskräfte auch die Vermittlerperspektive mit ein und wie sich in der Krise zusätzliche Abschlüsse erzielen lassen. mehr ...
 
16.8.2022 – Die Kosten- und Preisanstiege bei Immobilien erfordern höhere Summen. Die Dela macht Vermittler darauf aufmerksam und hat ihre Konditionen angepasst. Neues bei Risiko- und Rententarifen melden zudem die Bayerische, der Münchener Verein, PMA und Signal Iduna. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG