WERBUNG

Ärztliche Aufklärungspflicht: Wenn OP-Risiken verharmlost werden

27.10.2022 (€) – Eine Patientin litt nach einer Operation unter halbseitigen Lähmungserscheinungen. Ihrem Arzt warf sie vor, mangelhaft aufgeklärt worden zu sein, und klagte auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Der Fall landete vor dem Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Schadenersatz · Schmerzensgeld
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
31.5.2023 – Ein Mann hatte sich beim Entladen von Sperrmüll schwer verletzt. Für den Unfall wollte er den Betreiber der Anlage verantwortlich machen. Denn der habe den Bereich nicht ausreichend gesichert. Vor Gericht ging es um Schadenersatz und Schmerzensgeld. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.5.2023 – Weil ein Busfahrer eine Fußgängerin übersehen hatte, musste er stark bremsen. Dadurch stürzte eine 82-Jährige Passagierin und verletzte sich schwer. Über ihre Forderung nach Schmerzensgeld und Schadenersatz musste das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
8.5.2023 – Ein Pkw und ein Motorrad waren kollidiert, weil ein anderer Fahrzeugführer verbotenerweise nach links abbiegen wollte. Vor Gericht stritt man sich anschließend um die Schuldfrage. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.4.2023 – Eine betreute Frau war bei einem von einer Praktikantin begleiteten Spaziergang gestürzt und erlitt dabei einen Oberschenkelhalsbruch. Ob die Einrichtung für die Folgen des Sturzes einzustehen hat, musste das OLG Bamberg entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
11.4.2023 – Ein Radler war wegen eines unvermittelt vom Straßenrand anfahrenden Pkw gestürzt. Weil dessen Fahrer den Verunglückten nicht berührt hatte, lehnte er die Verantwortung für den Vorfall ab. Daraufhin ging der Fall vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
6.4.2023 – Ein Verletzter klagt gegen die Gemeinde auf Schadenersatz und Schmerzensgeld, weil die Stolpergefahr auf der Fläche bei Dunkelheit nicht ausreichend beleuchtet gewesen sei. Das Brandenburgische Oberlandesgericht fällte ein Urteil zur Verantwortlichkeit. mehr ...
 
30.3.2023 – Ein Straßenbauarbeiter war auf der Fahrbahn von einem Auto angefahren worden. Der Kfz-Versicherer der beschuldigten Fahrzeughalterin wollte seine Forderungen mit einer Quote von 75 Prozent erfüllen. Die Sache wurde vor Gericht entschieden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
23.3.2023 – Wie engmaschig hat die ärztliche Kontrolle eines frühgeborenen Babys zu erfolgen? Mit dieser Frage war das Oldenburger Landgericht konfrontiert. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
20.3.2023 – Ein blinder Mann war auf dem Weg zur Arbeit über zwei auf einem Bürgersteig abgestellte Roller gestürzt. Wegen der dabei erlittenen Verletzungen verklagte er den Verleiher der Gefährte unter anderem auf Schmerzensgeld. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.3.2023 – Der eigene Vierbeiner am Arbeitsplatz wird manchmal vom Chef erlaubt. Doch was ist, wenn sich das Tier danebenbenimmt? Darüber entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. (Bild: Lier) mehr ...
 
17.2.2023 – Ein Eisverkaufsfahrzeug war beim Abbiegen mit einem Motorrad zusammengestoßen. Dessen Fahrer wurde beim Unfall schwer verletzt. Vor Gericht ging es anschließend um Schadenersatz und Schmerzensgeld. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
16.2.2023 – Unter welchen Voraussetzungen können Impfärzte von einem Patienten für die negativen Folgen einer Corona-Impfung verantwortlich gemacht werden? Mit dieser Frage hat sich kürzlich das Heilbronner Landgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...