
Welche Anbieter bei Vertragsbestand und Prämienvolumen auf dem deutschen Markt die größte Bedeutung haben und sich am stärksten veränderten, deckt eine aktuelle Untersuchung auf. Zu den größten Gewinnern beziehungsweise Verlierern gehören Axa, Ergo, Generali, Huk-Coburg, LVM, R+V, VHV und Württembergische. (Bild: Wichert)
mehr ...

Immer mehr und immer höherwertigere Drahtesel werden in Deutschland verkauft. Die Stiftung Warentest hat Spezialversicherungen für drei Modellräder in zwei Beispielstädten geprüft. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

Bei der Betriebsschließungs-Versicherung gibt es weiterhin viel Streit vor Gericht. Auch Vermittler stehen in der Schusslinie von Rechtsanwälten. (Bild: CDC, CC0)
mehr ...

Die Deutsche Rentenversicherung war der Ansicht, dass ein ehrenamtliches Vorstandsmitglied einer gemeinnützigen Stiftung der Versicherungspflicht unterliegen musste. Der Fall ging bis vor das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Auch wenn der Schutz für den Vierbeiner nicht überall Pflicht ist, macht er doch immer Sinn. Das VersicherungsJournal Extrablatt 1|2021 gibt Tipps für den Verkauf sowie Einblick in das Marktgeschehen bei Haustierpolicen. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

Eine Mutter war während des Bezugs von Elterngeld Plus erkrankt. Weil sie deswegen einen Anspruch auf eine Krankengeld-Zahlung hatte, sollte dieses jedoch gekürzt werden. Dagegen setzte sich die Frau bis zum Bundessozialgericht zur Wehr. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...
Bei der Versicherungsgruppe haben nicht nur die Corona-bedingten Sonderbelastungen im Geschäftsergebnis 2020 sichtbare Spuren hinterlassen. Zu den Resultaten in den ersten zwei Monaten 2021 und den weiteren Aussichten erklärte sich der Konzern am Freitag. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

Die Pandemie beeinflusst das Verhältnis von Chefs und ihren Belegschaften. Wie sich das in der Versicherungsbranche auswirkt, was Arbeitnehmer stresst und mit welchen Reaktionen Vorstände punkten konnten. (Bild: Jörg Koch)
mehr ...

Der Nachfolger an der Spitze der Aufsichtsbehörde soll seinen neuen Job Mitte des Jahres antreten. Finanzminister Olaf Scholz möchte, dass mit ihm „die Finanzaufsicht mehr Biss erhält“. (Bild: Finma)
mehr ...