
31.8.2020 – Im zweiten Quartal sind die Tarifverdienste in der Gesamtwirtschaft so schwach wie schon lange nicht mehr angestiegen. Warum dies mit Corona nichts zu tun hat und wie die Assekuranz im Branchenvergleich abschneidet, zeigen aktuelle Zahlen von Destatis. (Bild: Wichert)
mehr ...

31.5.2022 – Die Tarifverdienste sind im ersten Quartal kräftig gestiegen. Wie die Finanz- und Versicherungs-Dienstleister im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen und der Inflationsrate abschneiden, belegen aktuelle Destatis-Zahlen. (Bild: Wichert)
mehr ...

21.2.2022 – Am Dienstag nehmen die Tarifpartner wieder am virtuellen Verhandlungstisch Platz. Erste Teilergebnisse aus den Gesprächen im Januar liegen vor. Wie weit eine Einigung noch in der Ferne liegt. (Bild: Schrift-Architekt, CC BY-SA 2.0)
mehr ...

2.3.2021 – Die Tarifverdienste sind laut Destatis im Schlussquartal wie auch im Gesamtjahr 2020 so schwach angestiegen wie schon lange nicht mehr. Wie die Finanz- und Assekuranz-Dienstleister im Branchenvergleich abschneiden. (Bild: Wichert)
mehr ...

17.9.2020 – Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker werden von Arbeitgebern umworben. Die Finanzbranche lässt sich die Mitarbeiter mit entsprechenden Abschlüssen durchaus etwas kosten. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0)
mehr ...

3.6.2019 – Im Startquartal 2019 sind die Tarifverdienste in Deutschland deutlich angestiegen. Dies zeigen jüngst vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen. Sie geben auch Aufschluss darüber, wie schlecht die Finanz- und Versicherungs-Dienstleister im Branchenvergleich abschneiden. (Bild: Wichert)
mehr ...

29.8.2024 – Die Branche konnte ihre Einnahmen zwischen 2017 und 2022 um etwa sechs Prozent steigern. Doch bei fast jedem dritten der 50 größten Kfz-Versicherer ging das Beitragsaufkommen zurück – in der Spitze um mehr als die Hälfte. Sieben Anbieter schrumpften im zweistelligen Prozentbereich. (Bild: Wichert)
mehr ...

26.3.2024 – Die Pleiten haben im vergangenen Jahr branchenübergreifend um über ein Fünftel zugenommen, die Großinsolvenzen sogar um weit mehr als ein Drittel. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Wirtschaftszweige enorm. Die im Feuer stehenden Forderungen haben sich gewaltig erhöht. (Bild: Zwick)
mehr ...