
12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

15.2.2013 – Das richtige Personal zu finden ist nicht einfach und viele rechtliche Hürden machen Arbeitgebern das Leben schwer. Das Praktikerhandbuch „Versicherungsvermittler als Arbeitgeber – Leitfaden zur rechtssicheren Auswahl und Vertragsgestaltung bei Arbeitnehmern und Untervermittlern“ gibt praktische Unterstützung.
mehr ...
19.11.2010 – Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Versicherers wollte nach Beendigung seiner Tätigkeit Einsicht in seine Personalakte nehmen. Als ihm dies verweigert wurde, ging der Fall bis vor das Bundesarbeitsgericht.
mehr ...

16.5.2025 – Der Arbeitgeberverband beklagt, nicht ausreichend über Arbeitsniederlegungen informiert zu werden – und zweifelt sogar an der Rechtmäßigkeit der Aktionen. Verdi weitet derzeit seine Warnstreiks aus. (Bild: Julia Carola Pohle)
mehr ...

14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG)
mehr ...

25.9.2024 – Bei Verhandlungen über eine Zielvereinbarung für Bonuszahlungen hatte ein Unternehmen einseitig Ziele festgelegt. Später kündigte der betroffene Arbeitnehmer und ging leer aus. Daraufhin forderte er Schadenersatz im Umfang von 97.000 Euro. Das Bundesarbeitsgericht musste entscheiden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

15.4.2024 – Ein Mann hatte von seinem ehemaligen Arbeitgeber verlangt, eine Abmahnung aus seiner Personalakte zu entfernen. Als der ablehnte, wollte der Ex-Mitarbeiter klagen und beantragte Prozesskostenhilfe – vergeblich. Darüber entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

22.3.2024 – Ein Arbeitnehmer musste trotz eines symptomlosen Verlaufs seiner Infektion aufgrund einer behördlichen Anweisung zu Hause bleiben. Sein Arbeitgeber weigerte sich, ihm für diese Zeit den Lohn fortzuzahlen. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

18.12.2023 – Einem krankgeschriebenen Mann war gekündigt worden. Als er Folgebescheinigungen einreichte, die passgenau mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses übereinstimmten, wurde sein Chef misstrauisch. Er verweigerte seinem noch Beschäftigten die Lohnfortzahlung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

31.3.2023 – Ein Arbeitgeber hatte bei der fristlosen Kündigung eines Beschäftigten versucht, zu tricksen. Das endete teuer für ihn, wie eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts belegt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

15.12.2022 – Die betriebliche Krankenversicherung verspricht, nachhaltig die Personalbindung zu fördern. Dies macht sie für Unternehmen attraktiv, doch bei der Umsetzung muss viel bedacht werden. Vermittler können einiges dafür tun, dass es klappt. Hinweise liefert Michael Mauksch, Allianz bKV-Experte. (Bild: privat)
mehr ...