Wann ein Unternehmen Pensionsrückstellungen steuermindernd geltend machen kann

17.3.2023 – Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, demzufolge die Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur in eng begrenzten Fällen zulässig. Das hat der Bundesfinanzhof mit einem gestern veröffentlichten Urteil vom 16. Dezember 2022 entschieden (IV R 21/19).

Der Entscheidung lag der Fall eines Unternehmens zugrunde, das seinen Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung (bAV) zugesichert hatte. Für die daraus resultierenden Verpflichtungen hatte es Pensionsrückstellungen gebildet.

Keine steuerrechtliche Anerkennung

Die Details der Versorgungszusage waren in einer Betriebsvereinbarung geregelt worden. Demnach ergab sich die Höhe des Anspruchs aus Versorgungsbausteinen. Die wiederum waren aus einer sogenannten „Transformationstabelle“ abzuleiten. Die Vereinbarung sah außerdem vor, dass es im Belieben des Unternehmens stand, die Tabelle jederzeit einseitig ersetzen zu können.

Das sollte sich als steuerschädlich erweisen. Denn wegen dieses Vorbehalts war das Finanzamt nicht dazu bereit, die Pensionsrückstellungen steuermindernd anzuerkennen.

Zu weitreichende Befugnis

Zu Recht entschied der Bundesfinanzhof (BFH). Er wies die Klage der Firma gegen die Entscheidung der Finanzbehörde als unbegründet zurück.

Nach Ansicht des BFH ist eine steuermindernde Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur dann zulässig, „wenn ein Vorbehalt ausdrücklich einen nach der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung anerkannten, eng begrenzten Tatbestand normiert, der nur ausnahmsweise eine Minderung oder einen Entzug der Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gestattet“.

Uneingeschränktes Widerrufsrecht

In dem entschiedenen Fall habe sich die Klägerin jedoch ein uneingeschränktes Widerrufsrecht vorbehalten. Dessen arbeitsrechtliche Gültigkeit beziehungsweise Reichweite sei jedoch zweifelhaft oder zumindest ungeklärt.

Der Vorbehalt sei auch keiner in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung anerkannten Fallgruppe zuzuordnen, bei der ein Abschlag bezüglich der Höhe einer Pensionszusage ausgeschlossen sei. Das Finanzamt habe daher zu Recht entschieden, dass das Unternehmen die Pensionsrückstellungen nicht steuermindernd geltend machen kann.

 
WERBUNG
WERBUNG
Umfrage: Wie viel verdienen Versicherungsvermittler?

Der BVK ruft wieder Versicherungsmakler und -vertreter zur Teilnahme an der Online-Umfrage zu seiner „Strukturanalyse“ auf.
Machen auch Sie mit und helfen Sie dabei, ein aufschlussreiches Bild der betrieblichen und persönlichen Situation der Branche zeichnen zu können.

Nehmen Sie jetzt an der Umfrage (etwa 15 Minuten Zeitaufwand) teil!

Kurzumfrage – Ihre Meinung ist gefragt!

WERBUNG
Inserieren im Anzeigenmarkt

Das VersicherungsJournal ist eines der meistgelesenen Medien in der Branche, siehe Mediadaten.

So finden Sie zielsicher Ihre neuen Mitarbeiter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Nutzen Sie die schnelle und direkte Zielgruppenansprache zu günstigen Konditionen. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht.

Erteilen Sie hier Ihren Anzeigenauftrag für Angebote und Verschiedenes oder Gesuche, oder lassen sich persönlich beraten!

Beachten Sie auch die Seite Aktuelles für Stellenanbieter.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Kunden gewinnen mit Vorträgen

Kunden gewinnen mit Vorträgen

Termine und Empfehlungen gehören zum Einmaleins im Versicherungsvertrieb.
Wie sich die Erfolgsquoten steigern lassen, zeigt ein Praktikerhandbuch.

Mehr Informationen erhalten Sie hier...

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.9.2020 – Die Pensions-Aktuare haben viele Forderungen aufgestellt, um Erleichterungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu schaffen. Darunter ist auch die Abkehr von Grundsätzlichem vorgesehen. Sonst würden weitere Sanierungsfälle drohen. (Bild: Heubeck) mehr ...
 
11.10.2019 – Nicht jede Vereinbarung zu einer betrieblichen Altersversorgung entspricht den Anforderungen des Steuerrechts. Das belegt ein Urteil des Düsseldorfer Finanzgerichts. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.10.2012 – Ganz passen die Notwendigkeit zu mehr Eigenvorsorge und das Steuerwesen noch nicht zusammen. Speziell Gesellschafter-Geschäftsführer bekommen zu spüren, wie sich auf dem Münchner Fachforum Betriebliche Versorgung zeigte. mehr ...
 
10.9.2018 – Bei nicht allen Fragen rund um das BRSG sind Juristen einer Meinung. Das zeigt der Blick in den neu aufgelegten Blomeyer-Kommentar zum Betriebsrentengesetz. Darin wird die bisherige Rechtsprechung zu einem jetzt wieder aktuell gewordenen Thema sehr kritisch bewertet. (Bild: C.H.Beck) mehr ...
 
9.8.2018 – Steigt die Lebenserwartung, müssen Betriebsrenten länger gezahlt werden. Die jüngst aktualisierten Sterbetafeln sorgen für steigende Verpflichtungen. Doch nicht alle Rechnungsgrundlagen sind realistisch, so eine aktuelle Studie. (Bild: Hans, Pixabay, CC0) mehr ...
 
28.2.2017 – In der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gibt es viele ungeklärte Fragen, bei denen die Juristen sich uneins sind. So bringt ein Kommentar zum Betriebsrentengesetz scharfe Kritik an höchstrichterlichen Entscheidungen an. (Bild: Luchterhand Verlag) mehr ...
 
17.2.2016 – Das BMAS kämpft weiter um die Umsetzung des Tarifpartnermodells Betriebsrente. Und dort, wo die Tarifpartner kein Angebot machten, könnte man über eine staatliche Auffanglösung nachdenken, sagte Staatssekretärin Yasmin Fahimi auf einer Fachkonferenz. (Bild: Brüss) mehr ...
 
16.2.2016 – Die Berichterstatter der Koalitionsfraktionen haben nach Informationen des VersicherungsJournals gestern Abend versucht, eine abschließende Einigung über die Neubestimmung des HGB-Zinses bei Pensionsrückstellungen zu erzielen. mehr ...
WERBUNG