Kein Software-Update, keine Betriebserlaubnis

26.11.2018 (€) – Nicht alle Gerichte haben Verständnis für die Nöte der vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeughalter. Das belegt ein Urteil des Mainzer Verwaltungsgerichts. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Beschwerde · Gesundheitsreform · Schadenersatz
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.6.2019 – Ein Arbeiter war auf einer Baustelle vier Meter tief abgestürzt und hatte sich dabei erheblich verletzt. Mit seiner Schadenersatzforderung ging er bis zum Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
1.6.2018 – Ein Betroffener des Abgasskandals hatte sich geweigert, der Aufforderung seiner Heimatgemeinde nachzukommen, die Software seines Wagens nachzurüsten. Der Fall landete schließlich vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.5.2018 – Normalerweise müssen Ärzte ihre Unschuld nachweisen, um den Schadenersatz-Forderungen ihrer Patienten zu entgehen. Diesen Vorteil können Betroffene aber verlieren. Das zeigt ein Urteil des OLG Hamm. (Bild: Tinadefortunata, Fotolia) mehr ...
 
30.3.2017 – Bei der Operation einer Frau war in einer Klinik gefuscht worden. Als der Fehler in einem anderen Krankenhaus korrigiert werden sollte, kam es zu einem weiteren Behandlungsfehler. Vor Gericht ging es anschließend um die Frage, wen die Patientin als Hauptverantwortlichen haftbar machen kann. mehr ...
 
5.4.2016 – An der Frage, ob Amalgam-Zahnfüllungen gesundheitlich unbedenklich sind, scheiden sich die Geister. So auch in einem vom Hammer Oberlandesgericht entschiedenen Fall. mehr ...
 
30.9.2015 – Ein Pfleger eines Krankenhauses hatte unbestritten gegen Hygienevorschriften verstoßen. Als sich eine von ihm betreute Patientin eine Infektion zuzog, verklagte sie das Krankenhaus auf Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld. mehr ...
 
28.3.2014 – Ein Beschäftigter war an seinem Arbeitsplatz ohne triftigen Grund durch eine Videokamera überwacht worden. Über seinen Schmerzensgeldanspruch konnte erst vor Gericht entschieden werden. mehr ...
 
20.9.2023 – Ihre Arbeit hatte eine Frau so sehr gefordert, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte und sie schließlich berufsunfähig wurde. Doch der Lebensversicherer lehnte ihre Zahlungsforderung ab. Der Fall landete vor Gericht. Ein Gastbeitrag von Fachanwalt Bernhard Gramlich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG